DMEA-Eröffnung

Lauterbach kündigt Digitalstrategie mit Mehrwert an

Ohne Strategie kann das deutsche Gesundheitswesen nicht sinnvoll weiter digitalisiert werden, betont Bundesgesundheitsminister Lauterbach zur Eröffnung des Health-IT-Treffs DMEA – und kündigt an, bald einen Ansatz zu liefern.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Ohne Strategie kann man das deutsche Gesundheitssystem nicht sinnvoll weiter digitalisieren, so Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Eröffnung der Health-IT-Messe DMEA.

Ohne Strategie kann man das deutsche Gesundheitssystem nicht sinnvoll weiter digitalisieren, so Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Eröffnung der Health-IT-Messe DMEA.

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

Berlin. Nach der parlamentarischen Sommerpause soll das deutsche Gesundheitswesen eine Digitalstrategie erhalten, die ihren Namen auch verdient – und zwar aus dem Hause des Bundesgesundheitsministeriums.

„Das deutsche Gesundheitssystem lässt sich nicht weiterentwickeln, ohne dass wir einen strategischen Ansatz fahren!“, postulierte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) am Dienstag in seiner Keynote zur Eröffnung der Health-IT-Branchenkonferenz DMEA in Berlin. „Ich verstehe mich als Digitalisierungsminister und stehe in der Bringschuld“, ergänzte Lauterbach.

Der Minister setzt dabei nach eigener Aussage nicht auf die Methode Par ordre du mufti, sondern bevorzugt den partizipativen Ansatz – will heißen, dass auch die Health-IT-Anbieter bei der anstehenden Digitalstrategie mitreden dürfen, wofür sich Gerrit Schick, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Gesundheits-IT, stante pede bedankte. Ebenso sei die Einbindung des Bundesdatenschutzbeauftragten Professor Ulrich Kelber vorgesehen.

Digitale Identität steht im Fokus

Inhaltlich liege ein Fokus auf der digitalen Identität vor allem auch der Patienten, da sonst die Möglichkeiten der Telematikinfrastruktur (TI) nicht ausgeschöpft werden könnten.

Die vielfach von Haus- und Fachärzten geforderte, ärztliche Perspektive auf die digitalen Anwendungen hat Lauterbach offensichtlich eingenommen: „Die elektronische Patientenakte ist und bleibt die Kernanwendung in der TI. Als Arzt benötige ich hier aber eine Suchfunktion, um relevante Befunde zu finden und Zeit zu sparen.“ Für Patienten wiederum bringe es Vorteile, wenn ein elektronisches Rezept eine Vorbestellfunktion für die Abholung in der Apotheke habe.

Eher flapsig reklamierte Lauterbach für sich, quasi der Spiritus Rector der ePA in Deutschland zu sein. Im Bundestagswahlkampf 2002 habe der damalige SPD-Kandidat Gerhard Schröder nach knackigen Digitalisierungsthemen für die Gesundheitsaspekte im Wahlprogramm gesucht. „Ich hätte damals nie so viel Phantasie gehabt, dass wir 20 Jahre später inhaltlich immer noch nicht viel weiter sind mit der ePA“, frotzelte Lauterbach.

Ozegowski soll Federführung übernehmen

Federführend soll die nationale Strategie zur Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens von Dr. Susanne Ozegowski geführt werden, die seit 1. April im BMG als Leiterin deer Abteilung 5 Digitalisierung und Innovation fungiert und damit die Nachfolge von Dr. Gottfried Ludewig angetreten hat.

Ozegowski war zuvor Geschäftsbereichsleiterin Unternehmensentwicklung der Techniker Krankenkasse (TK). Spannungen unter den Ampel-Koalitionären wie gerade bei anderen tagesaktuellen Fragestellungen erwartet der Minister bei der anstehenden Digitalisierungsstrategie nicht. „Alle drei Ampel-Partner sind fest davon überzeugt, dass wir im Gesundheitswesen Digitalisierung dringend benötigen – und zwar weit darüber hinaus, was im Koalitionsvertrag steht“, so Lauterbach.

Lesen sie auch

30.000 E-Rezepte bis Sommer angepeilt

Zuletzt richtete er noch einen Blick auf einige Mosaiksteine der laufenden Digitalisierung des Gesundheitswesens. Den Krankenhauszukunftsfonds bezeichnete Lauterbach für die deutschen Kliniken als „Senkrechtstart in die Digitalisierung“. 6000 Förderungsanträge seien bereits eingegangen.

„Es ist richtig, etwas zu stoppen, wenn es noch nicht richtig da ist“, merkte Lauterbach in puncto E-Rezept an – und gab sich optimistisch, bis zum Sommer die Zielmarke von 30.000 E-Rezepten erreicht zu haben, um dann mit dem Rollout beginnen zu können.

Rund 5,6 Millionen elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) seien bereits ausgestellt worden, der Arbeitgeberabruf der eAU werde derzeit vorbereitet, so Lauterbach.

Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 27.04.202217:14 Uhr

Es geht aber bei unseren Patientinnen und Patienten nicht zuvorderst um Gesundheit ("health"), IT-Attitüde, Performance und Gesundheitsbewusstsein ("health literacy") sondern um Krankheit, Krankheits-Entitäten, Krankheits-Management, Krankheits-Bewältigung, Krankheits-Nosologie und -Propädeutik bzw. Krankheits- Folgenabschätzungen.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten