Mainz. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hat den Ärztinnen und Ärzten erneut Reformen bei der Vergütung zugesagt. Es werde „ein freiheitlicheres, liberaleres, großzügigeres Vergütungssystem“ geben, sagte der SPD-Politiker am Dienstagvormittag bei der Eröffnung der 128. Deutschen Ärztetags in Mainz.
Er warb auch für die Pläne zur Einführung einer Jahrespauschale. „Die Freiheit des Arztes, wie oft er einen Patienten sehen muss“, dürfe „nicht diktiert werden von der Abrechnung“, sagte Lauterbach in Mainz.
Zudem versprach er Verbesserungen bei der Digitalisierung und insbesondere bei Praxisverwaltungssystemen (PVS). „Ich rede selbst mit PVS-Herstellern“, sagte der Minister. „Die waren seit 16 Jahren das erste Mal im Ministerium“. (nös)
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Das wirtschaftliche Wohlergehen von Praxen mit Schwerpunkt Privatmedizin hängt nicht nur an der neuen GOÄ. Zu mehr Praxiserfolg kann die Auslagerung von Leistungen führen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
BÄK und PKV haben sich auf eine neue GOÄ geeinigt. Bei ärztlichen Verbänden lösen die vorgeschlagenen Preise unterschiedliche Reaktionen aus. Wir stellen einige Leistungen aus dem Entwurf vor.
Alle probieren derzeit Künstliche Intelligenz aus – auch die Medizin. ChatGPT und andere Systeme bestehen bereits Examen. Wie funktionieren sie – und wie können sie Mediziner künftig unterstützen? Ein Über- und Ausblick.
Versicherte können ab sofort orthopädische Hilfsmittel digital verordnet bekommen. Sieben Krankenkassen haben nun ein Pilotprojekt gestartet - und kooperieren dazu mit PVS-Herstellern.
Die Belegschaft hat erkannt, wie gut die Spracherkennung in den Klinikalltag integriert werden kann. Fluency Direct spart als intelligentes Programm effektiv Zeit und wird deshalb sehr gut angenommen.
Anzeige
|
3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Wer soll sich in Zukunft eigentlich noch um die Patienten kümmern, wenn der MFA-Nachwuchs ausbleibt und auch Ärztinnen und Ärzte knapp werden? Zumindest ein Teil der Arbeit lässt sich durch den Einsatz von Software einsparen. Zum Beispiel bei der Terminvergabe, aber nicht nur.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Doctolib GmbH
Plötzlich ist sie da und wir sind aufgefordert, zu handeln: Die elfte Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) ist seit Anfang des Jahres 2022 auch in Deutschland gültig, aber politisch und medizinisch noch
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Überregulierung und eine dysfunktionale Verwaltungspraxis gefährden die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Arzneimittelhersteller machen Vorschläge, wie die Bedingungen verbessert werden können.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Sind die bisherigen Empfehlungen zur Sekundärprophylaxe mit Betablockern nach Herzinfarkt überholt? Dies untersuchten Kollegen im vergangenen Jahr gleich in zwei großen randomisierten Studien.
Ein gewisses Maß an Stress zu Beginn der Operation scheint sich bei erfahrenen Chirurginnen und Chirurgen positiv auf das Ergebnis des Eingriffs auszuwirken, wie eine US-Studie offenbart. Die Komplikationsrate ging unter diesen Umständen signifikant zurück.
Körperliche Aktivität während einer Krebserkrankung kann viele Vorteile haben. Gerade älteren Menschen fällt Sport oft etwas schwer. Welche Sportarten für sie besonders geeignet sind.
Wer in Praxis oder MVZ junge Kolleginnen und Kollegen zum Facharzt weiterbildet, muss die Kosten nicht allein tragen – Krankenkassen und KV fördern die Weiterbildung. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Zuschuss.
Arztpraxen müssen ihre Patientendaten vor Cyberangriffen schützen. Warum es sich lohnt, mit einer Cyberversicherung vorzubeugen, und worauf Ärztinnen und Ärzte bei der Auswahl des Tarifs achten sollten, erläutern Versicherungsexperten.