Ärztetag

Maßnahmenbündel für die Psychotherapie

Eine eigenständige Bedarfsplanung und eine "Arbeitsminderungsregelung" für Betroffene: Der Deutsche Ärztetag hat ein breites Paket an Verbesserungsideen geschnürt.

Veröffentlicht:

ERFURT. Nicht umsonst hat der Deutsche Ärztetag seinen Schwerpunkt dieses Jahr auf die Psychotherapie gelegt. Neben der Kernforderung an Politik und Selbstverwaltung, die Psychotherapie sozusagen als Blaupause für das Aufbrechen der Sektorengrenzen fließender zu gestalten, war die Bedarfsplanung das große Thema.

"Psychotherapeuten, Nervenärzte und Neurologen werden in der Planung in einer Gruppe abgehandelt", kritisierte etwa Gastrednerin Dr. Iris Hauth, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Alexianer St. Joseph Krankenhauses in Berlin Weißensee. Doch Nervenärzte hätten nun einmal einen anderen Versorgungsschwerpunkt. Laut Hauth hat die Prävalenz psychischer Erkrankungen in den letzten Jahren zwar nicht zugenommen, aber: "psychiatrische und psychotherapeutische Leistungen werden häufiger in Anspruch genommen", sagte sie. Weil sich die Patienten heute mit diesen Fragen auch eher an einen Arzt oder Therapeuten wenden würden als noch vor einigen Jahren. Eine Nachfrage, für die es auch die Versorgungskapazitäten braucht.

Die Delegierten des Deutschen Ärztetages fordern daher eine differenzierte, eigenständige Bedarfsplanung im ambulanten Bereich für die Fachgebiete Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin sowie Kinder- Jugendpsychiatrie.

Außerdem fordern sie:

  • Zeitgemäße Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetze in den einzelnen Bundesländern. Diese sollen gleichzeitig die Spielregeln und Bedingungen für eine Behandlung auch gegen den Willen eines Patienten enthalten.
  • Der Gesetzgeber soll die Grundlage für eine "Arbeitsminderung" analog der Erwerbsminderung für betroffene Patienten schaffen, da eine komplette Krankschreibung häufig eher zu einer Verstärkung der Symptome führe.
  • Eine ausschließliche Betreuung mittels internetbasierten Interventionen durch MFA in der hausärztlichen Versorgung wird abgelehnt. Solche telemedizinischen Anwendungen dürften nur ergänzend zum Einsatz kommen.
  • Eine Anpassung bzw. Weiterentwicklung der ambulanten und stationären psychotherapeutischen Vergütung. (reh)

Lesen Sie dazu auch: Ärztetag: Sektorengrenzen müssen endlich fallen

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken