Internistenkongress

Professorin Elisabeth Märker-Hermann mit Leopold-Lichtwitz-Medaille geehrt

Eine der höchsten Auszeichnungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin hat die Rheumatologin Professorin Elisabeth Märker-Hermann erhalten. Außerdem wurden mehrere Persönlichkeiten von der Gesellschaft Ehrenmitgliedschaften verliehen.

Veröffentlicht:
Eine der höchsten Auszeichnungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin hat die Rheumatologin Professorin Elisabeth Märker-Hermann erhalten (Archivfoto).

Eine der höchsten Auszeichnungen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin hat die Rheumatologin Professorin Elisabeth Märker-Hermann erhalten (Archivfoto).

© Sven Brautlic

Wiesbaden. Die Rheumatologin Professorin Elisabeth Märker-Hermann ist von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) mit der Leopold-Lichtwitz-Medaille ausgezeichnet worden. Die Fachgesellschaft würdige damit ihre herausragenden Leistungen in der internistischen Forschung und ihren außergewöhnlichen Einsatz für die Innere Medizin, heißt es zur Begründung von der DGIM.

Märker-Hermann studierte in Mainz Medizin und promovierte 1984. Zwischen 1983 und 1993 absolvierte sie in Bad Kreuznach, Basel und an der Universitätsklinik Mainz ihre Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie. Nach Stationen unter anderem an der Harvard Medical School erfolgte 2002 die Berufung zur Chefärztin und Direktorin der Klinik Innere Medizin IV der HSK Dr. Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden, heute Helios HSK Wiesbaden GmbH.

Neben ihrer klinischen Arbeit und ihrer Forschungstätigkeit übernahm und übernimmt Märker-Hermann zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten, unter anderem war sie von 2005 bis 2006 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 2012/2013 Vorsitzende der DGIM, sowie Mitbegründerin des Mentoringprogramms und der Initiative „Klug entscheiden“ der DGIM. Zudem ist sie Mitglied des Sachverständigenbeirats Versorgungsmedizin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Vorsitzende des Kuratoriums Deutsche Rheumastiftung und Präsidentin des Stiftungsrats des Deutschen Rheumaforschungszentrums Berlin.

Erste Trägerin der Medaille

„Elisabeth Märker-Hermann hat einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, die wissenschaftliche und klinische Rheumatologie stark in der Inneren Medizin zu verankern. Die DGIM hat ihr viel zu verdanken, und drückt ihr mit der Leopold-Lichtwitz-Medaille größte Anerkennung für ihre Leistungen in der Forschung und für die Innere Medizin aus“, wird Professor Georg Ertl, Generalsekretär der DGIM aus Würzburg, in der Mitteilung der Gesellschaft zitiert. Zudem sei Märker-Hermann erste weibliche Vorsitzende der DGIM gewesen, und nun erste Trägerin der Medaille.

Die Leopold-Lichtwitz-Medaille wird von der DGIM alljährlich zu Ehren herausragender Ärztinnen und Ärzte verliehen und ist eine der höchsten Auszeichnungen der Fachgesellschaft. Beim Jahreskongresses der DGIM verlieh die Gesellschaft außerdem mehrere Ehrenmitgliedschaften an verdiente Persönlichkeiten. Diese gingen an Dr. Christa Maar, an Professor Michael P. Manns sowie posthum an Professor Rudolf Schindler (wir berichteten).

Ehrenmitgliedschaften verliehen

Maar ist Mitgründerin und Geschäftsführende Vorständin der Felix Burda Stiftung. In dieser Funktion setzt sie sich seit Jahren für eine bessere Vorsorge, Diagnostik und Therapie von Darmkrebs ein. 2002 wurde durch ihre Initiative gemeinsam mit anderen großen Organisationen der „Darmkrebsmonat März“ initiiert. Damit gibt es seither einen offiziellen Aktionsmonat zur Aufklärung über die Bedeutung der Darmkrebsprävention.

Manns zählt zu den renommiertesten Hepatologen Deutschlands und hat für seine Forschung zahlreiche Auszeichnungen erhalten. 2013/2014 war er Vorsitzender der DGIM, aktuell ist er Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover und Vorstand für das Ressort Forschung und Lehre. Er hat mehr als 1000 Publikationen in internationalen Journalen veröffentlicht. Nach Thomson Reuters/Clarivate-Analytics gehört er seit 2014 zu den Top 1-Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, heißt es in der Mitteilung.

Schindler, geboren 1888, gestorben 1968, ist der Erfinder des ersten semiflexiblen Gastroskops, das über 25 Jahre zum weltweiten Standard wurde. Als Jude wurde er von den Nationalsozialisten verfolgt und floh aus Deutschland in die USA. Dort gehörte er zu den führenden Gastroenterologen seiner Zeit. Seine Tochter, die ehemalige Schauspielerin, Ärztin und Autorin Dr. Marianne Koch, nahm die Auszeichnung für ihren Vater entgegen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken