Reisemedizin

Vor dem Gipfelstürmen zuerst ins heimische Hypoxie-Zelt

Wer die höchsten Gipfel der Kontinente bezwingen will, tut gut daran, sich rechtzeitig dafür fit zu machen. Hypoxie-Zelte für das heimische Schlafzimmer helfen dabei.

Von Friederike Klein Veröffentlicht:
Auf Tour im Hochgebirge. Die Höhenkrankheit, die dabei auftreten kann, hat ihren Schrecken noch nicht verloren.

Auf Tour im Hochgebirge. Die Höhenkrankheit, die dabei auftreten kann, hat ihren Schrecken noch nicht verloren.

© picture-alliance / AP Photo

Wiesbaden. Er hat sie alle bezwungen – Professor Tomas Jelinek, Direktor des BCRT Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin, war auf den höchsten Gipfeln aller sieben Kontinente. „Seven Summits“ ist eine Herausforderung, der sich immer mehr Menschen stellen.

Präventiv gegen die gefürchtete Höhenkrankheit hilft eine ausreichende Anpassung an die Höhenluft. Das kann schon vor Reisebeginn erfolgen: Es gibt Hypoxie-Zelte für das heimische Schlafzimmer, die mit entsprechenden Generatoren die Hochgebirgsbedingungen simulieren.

Im Schlaf adaptiere sich der Körper am besten an die Höhe, erläuterte Jelinek beim virtuellen DGIM-Kongress 2021. Einige Reiseanbieter hätten die Ausleihe solcher Zelte schon in ihre Expeditionsangebote inkludiert, berichtete er und empfahl, vor einem Gipfel wie dem Kilimandscharo (5985 m) etwa vier Wochen vor der Besteigung mit der Anpassung zu beginnen, vor der Besteigung des Mount Everest (8848 m) aber mindestens drei Monate vorher.

Sildenafil kann vor Ort die Anpassung an die Höhenbedingungen verbessern, wenn es präventiv, also vor Auftreten von Symptomen eingenommen wird. Zur Therapie bei Höhenkrankheit eignet es sich dagegen nicht. Der Effekt werde allerdings nicht von allen Anwendern bestätigt, sagte Jelinek und beruhigte: Die Hauptwirkung der Substanz macht während der Expedition keine Probleme, weil der Testosteronspiegel in der Höhe stark heruntergefahren wird.

Mehr vom DGIM
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken