Kongressvorschau

Was dürfen Innovationen kosten?

Veröffentlicht:

Die ersten Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung für Arzneimittel liegen vor - und es hat sich gezeigt, dass nur eine Minderheit von neuen Wirkstoffen auch als echter Fortschritt anerkannt wird. Welche Folgen hat das für den Preis von Innovationen? Ist das Preisniveau von patentfreien Generika ausschlaggebend? Oder, wie ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben, das europäische Preisniveau? Eine Marktübersicht für Europa gibt beim Hauptstadtkongress der Gesundheitsökonom Professor Günter Neubauer. Der Jurist Professor Christian Dierks beleuchtet die rechtlichen Vorgaben für die Preisgestaltung nach dem AMNOG. Dr. Wolfgang Axel Dryden, Vorsitzender der KV Westfalen-Lippe, geht der Frage nach, wie medizinische Leitlinien und Verhandlungsergebnisse in der Versorgung umgesetzt werden. Dr. Claus Runge von Astra Zeneca analysiert, ob das AMNOG Arzneimittelinnovationen ausbremst oder, wie die Befürworter meinen, den Fortschritt befördern.

"Innovationen kennen keine Grenzen - Preisgestaltung unter AMNOG; Donnerstag, 14. Juni 2012, 14.30 bis 16.00 Uhr; im Rahmen des "Deutschen Ärzteforums", Raum 44.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?