Wege aus der Mittelknappheit

Wie gelangen trotz knapper Mittel Innovationen zum Patienten? Ist die Priorisierung von Leistungen ein Weg? Das Thema wurde auch in Wiesbaden diskutiert.

Von Hauke Gerlof

Professor Jörg-Dietrich Hoppe: "In unserer Klinik wären wir ohne selbstzahlende Patienten pleite." © sbra

Professor Jörg-Dietrich Hoppe: "In unserer Klinik wären wir ohne selbstzahlende Patienten pleite." © sbra

© sbra

Beim Anstoß der Debatte um die Priorisierung von Leistungen in der GKV angesichts knapper Mittel sei es der Bundesärztekammer nicht um eine "Sicherung der Arzteinkommen" gegangen. Das hat Professor Jörg D. Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer beim BÄK-Symposium während des Internistenkongresses gesagt. Immerhin sei es bedenkenswert, so Hoppe weiter, dass nur 6,45 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Kassenleistungen ausgegeben werden. "Das geht nur durch Honorare, die allenfalls kostendeckend sind." Die Gesundheitseinrichtungen könnten das häufig nur noch über Einnahmen aus der Privatmedizin ausgleichen. "In unserer Klinik wären wir ohne selbst zahlende Patienten pleite", erläuterte der BÄK-Präsident. Gleichzeitig komme es zu heimlicher Rationierung. Eine ausdrückliche Priorisierung sei ehrlicher und führe zu mehr Verteilungsgerechtigkeit.

"Ich glaube, es war sehr hilfreich, die Debatte zu beginnen", stellte Dr. Stefan Lange, stellvertretender Leiter des IQWiG, beim Symposium fest. "Wir fragen zu oft, was neu ist, dabei kommt es darauf an, was gut ist", so Lange. Dann sei die Frage: "Was sind wir bereit, für einen marginalen Zusatznutzen zu bezahlen" - etwa für eine Therapie, die das Leben um sechs Wochen verlängern könne. Die Liste an echten Innovationen aus den vergangenen Jahren sei "sehr überschaubar", ergänzte Professor Norbert Schmacke von der Universität Bremen.

Alle Beteiligten am Symposium betonten, dass Voraussetzung für Entscheidungen über den Preis von Innovationen eine gute Datenlage aus der Versorgungsforschung sei. "Wir haben die klinische Forschung zu lange der Pharmaindustrie überlassen, das müssen wir ändern", sagte Lange.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?