Deutscher Krebskongress 2022

Wer Leitlinien schreibt, kann auch zu Forschungsfragen beitragen

Dr. Markus Follmann vom Leitlinienprogramm Onkologie hat ein Verfahren zur Entwicklung von Forschungsfragen beim Schreiben neuer Leitlinien vorgestellt. Was die Leitlinienteams dabei brauchen.

Veröffentlicht:

Berlin. Wie lassen sich Forschungsfragen enger an die Entwicklung und Aktualisierung von Leitlinien knüpfen? Das Leitlinienprogramm Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft hat hierfür einen eigenen Prozess entwickelt.

Demnach könnten Leitliniengruppen künftig eigene Arbeitsgemeinschaften (AG) erhalten, die sich um das Ausarbeiten von Forschungsfragen kümmern, wie Dr. Markus Follmann vom Leitlinienprogramm Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft beim Krebskongress in Berlin berichtete.

Aussehen solle dies wie folgt: Vertreter verschiedener Disziplinen aus einer Leitliniengruppe bilden wiederum ein Unterteam und entwerfen Forschungsfragen. Follmann kündigte an, dass die Teams dabei von der Krebsgesellschaft unterstützt würden, sodass die Fragen auch dem PICO-Schema und anderen methodischen Anforderungen entsprächen. Die Forschungsfragen, die die jeweilige AG erarbeitet, würden in einem eigenen Kapitel der Leitlinie gebündelt.

Der Vorteil laut Follmann: Meist zeige sich während der Leitlinienarbeit, wo Evidenz fehle. Warum also nicht auch gleich die entsprechenden Forschungsfragen erarbeiten, statt dies „erst einige Monate im Nachgang“ zu tun.

Unterstützung auch bei Antragsstellung prospektiver Registerstudien

Steht der Fragenkatalog, könne begutachtet werden, ob die Forschungsfragen retrospektiv anhand der Versorgungs-Registerdaten zu beantworten sind. Andernfalls könnten prospektive Registerstudien beantragt werden. Auch bei der Antragsstellung würden die Gruppen unterstützt. Follmann sprach in dem Zusammenhang zudem an, die Fragen in einem Content-Management-System sammeln zu wollen.

Allerdings sei das Vorgehen ressourcenintensiv: Eine Person sollte den AG Forschungsfragen ähnlich wie bei Patientenleitlinien zuarbeiten, erklärte er. Allein aus den Leitlinienteams heraus sei dies nicht zu leisten.

Trotz der Mehrarbeit: Bisher rufe das Vorgehen positives Echo bei den Leitliniengruppen hervor, die das Verfahren bereits ausprobiert haben, berichtete Follmann. (ker)

Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an