Demonstrationen

200 Protestmärsche gegen Corona-Politik in Frankreich

Gegen die Corona-Politik von Frankreichs Präsident Macron gibt es seit Wochen Proteste – am Wochenende wieder. Allerdings gehen die Teilnehmerzahlen langsam zurück.

Veröffentlicht:
Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in Marseille. Landesweit mehr als 170.000 Menschen gingen am Wochenende wieder auf die Straße.

Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in Marseille. Landesweit mehr als 170.000 Menschen gingen am Wochenende wieder auf die Straße.

© Thaust Denis / Avenir Pictures / abaca / picture alliance

Paris. In Frankreich haben wieder mehr als 170.000 Menschen gegen die Corona-Regeln protestiert. Bereits das sechste Wochenende in Folge gab es am Samstag Kundgebungen in verschiedenen Städten. Das Innenministerium in Paris sprach von insgesamt etwa 200 Protestmärschen mit insgesamt 175 .000 Teilnehmern. Vor einer Woche waren noch 215 .000 Menschen auf die Straße gegangen, am Wochenende zuvor sogar fast 240 .000. Die Proteste richten sich gegen die wieder verschärften Corona-Maßnahmen der Regierung von Präsident Emmanuel Macron.

Die meisten Kundgebungen verliefen friedlich. In Montpellier im Süden des Landes kam es zu Rangeleien zwischen linken und rechten Teilnehmern einer Demonstration, wie auf Fernsehbildern zu sehen war. In der Mittelmeer-Metropole Marseille wurden zwei Beamte nach Polizeiangaben mit Gegenständen beworfen und verletzt. Ein Verdächtiger wurde gefasst.

Trotz einiger Kritik hat die Macron-Regierung für Beschäftigte im Gesundheitswesen eine Impfpflicht beschlossen. Proteste gibt es auch gegen den seit zwei Wochen erforderlichen „Gesundheitspass“ zum Nachweis von Impfung, Genesung oder negativem Test.

Gesundheitspass wird auf dem Handy gespeichert

Der Pass kann in einer App auf dem Handy gespeichert werden. Verlangt wird er unter anderem zum Besuch von Cafés und Restaurants, vor dem Betreten großer Einkaufszentren sowie bei Reisen per Fernzug oder Flugzeug.

Anders als in Deutschland war die Lockerung von Beschränkungen in Frankreich in den vergangenen Monaten nicht an eine Testpflicht gekoppelt. Bislang läuft der Einsatz des Gesundheitspasses nahezu reibungslos. Der Anstieg der Neuinfektionen sowie der Zahl der Corona-Patienten schwächte sich zuletzt ab, mit Ausnahme der von der Pandemie schwer getroffenen Überseegebiete.

Sieben-Tage-Inzidenz deutlich höher als in Deutschland

Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz - also die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100 .000 Einwohner binnen einer Woche - lag zuletzt nach Angaben der Gesundheitsbehörden bei 245. Deutlich höher liegt sie immer noch in den von Deutschland als Corona-Hochrisikogebiet eingestuften Regionen Okzitanien (391), Provence-Alpes-Côte d’Azur (589) sowie auf der Insel Korsika (510).

Zum Vergleich: In Deutschland betrug der Wert am Sonntag 54,5. Mehr als zwei Drittel (69,5 Prozent) der französischen Bevölkerung sind inzwischen geimpft – 59,3 Prozent sogar vollständig. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg