Else Kröner-Fresenius-Preis

2,5 Millionen Euro-Auszeichnung für Erforschung seltener Immunerkrankung

Der Mailänder Arzt Professor Alessandro Aiuti erhält den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Else Kröner-Fresenius-Preis für die Erforschung der seltenen Immunkrankheit ADA-SCID.

Veröffentlicht:
Preisträger des Else Kröner-Fresenius Preises für Medizinische Forschung 2020: Professor Alessandro Aiuti vom San Raffaele Telethon Institut für Gentherapie und San Raffaele Krankenhaus.

Preisträger des Else Kröner-Fresenius Preises für Medizinische Forschung 2020: Professor Alessandro Aiuti vom San Raffaele Telethon Institut für Gentherapie und San Raffaele Krankenhaus.

© Fondazione Telethon

Bad Homburg vor der Höhe. Für seine Erfolge in der Entwicklung von Gentherapien wird der Mailänder Arzt und Forscher Professor Alessandro Aiuti mit dem Else Kröner-Fresenius-Preis für Medizinische Forschung ausgezeichnet. Der Preis ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert und damit einer der höchst dotierten medizinischen Wissenschaftspreise weltweit, teilt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung mit. Er werde in diesem Jahr bereits zum dritten Mal vergeben.

Aiuti erforscht am Mailänder San Raffaele-Telethon-Institut für Gentherapie die seltene Immunerkrankung ADA-SCID (Adenosine-Deaminase-Severe Combined Immuno-Deficiency), die ausschließlich junge Kinder betrifft und in Europa jährlich etwa 15-mal auftritt. Bei ihr sorgt ein Defekt des ADA-Gens im Genom für eine Störung der Lymphozyten-Entwicklung. Der Körper der jungen Patienten ist dadurch wehrlos gegen Infektionen.

„Ohne wirksame Therapie überleben die Kinder selten länger als zwei Jahre“, wird Aiuti in der Mitteilung der Stiftung zitiert. Der Standard für die Therapie sei eine Knochenmarktransplantation von einem Spender, dessen Knochenmarkzellen mit denen des Patienten genau übereinstimmen. Nur für eine Minderheit von Patienten stehe jedoch ein passender Spender zur Verfügung.

Erkrankte Kinder profitieren von den Fortschritten im Bereich der Gentherapie. Die Forscher um Aiuti haben mit der von ihnen entwickelten Therapie bisher 36 Kinder aus 19 Ländern behandelt, so die Stiftung. Bei mehr als 80 Prozent habe die Behandlung so angeschlagen, dass keine Enzym-Ersatztherapie oder Transplantation mehr benötigt wurde. Alle Patienten seien noch am Leben, berichtet Aiuti in der Mitteilung. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie PROPEL: Verbesserung der 6-Minuten-Gehstrecke

© Springer Medizin Verlag GmbH, erstellt mittels Daten aus [8]

- der späten Verlaufsform

Neu zugelassene 2-Komponenten-Therapie erweitert das Therapiespektrum für Erwachsene

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amicus Therapeutics GmbH, München
Abb. 1: Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, gemessen mittels Peabody Development Motor Scale, Version 2 (PDMS-2) nach der Gentherapie über bis zu fünf Jahre (n=25)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Intraputaminale Gentherapie mit Eladocagene exuparvovec

AADC-Mangel: erste krankheitsmodifizierende Behandlung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: PTC Therapeutics Germany GmbH, Frankfurt am Main
Bildunterschrift: PD Dr. Marc Schmalzing, Facharzt für Rheumatologie, Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie sowie Leiter des Schwerpunkts Rheumatologie und Klinische Immunologie am Universitätsklinikum Würzburg

© Hintergrundmotiv: © [M] Natali_Mis / Getty Images / iStock; Portrait PD Dr. Schmalzing: © PD Dr. Schmalzing

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Rheumatologische Spurensuche bei Verdacht auf iMCD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: EUSA Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa