Knieprothesen

90 Prozent halten länger als 20 Jahre

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Einsatz von Knieprothesen ist für Professor Henning Windhagen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie ein Beispiel dafür, dass die Qualität der Patientenversorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie in Deutschland zur internationalen Spitze gehört.

"Durch ein tieferes Verständnis der Kinematik des Gelenkes werden Knieprothesen heute über den gesamten Bewegungsablauf viel stabilitätsorientierter eingesetzt", wird der Experte in einer Mitteilung vorab zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) zitiert.

Auch wurde die Qualität des verwendeten Materials weiter verbessert: Inzwischen halten 90 Prozent der Kunstgelenke mehr als 20 Jahre. Um die Versorgung von Patienten mit Gelenkersatz weiter zu verbessern, seien in den letzten Jahren zwei Projekte zur Versorgungsforschung gestartet worden, heißt es in der Mitteilung: die Zertifizierung von Endoprothesenzentren und das Deutsche Endoprothesenregister. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Dr. Philipp Traut 18.08.201418:58 Uhr

Immer noch zu viele Knie-TEP-Patienten unzufrieden!

Es ist richtig, dass sich Material und OP-Technik in den letzten 20 Jahren erheblich verbessert haben. Trotzdem stagniert die Unzufriedenheitsrate der Knie-Patienten bei 20 Prozent, im Vergleich zu den Hüft-TEP-Patienten. Nach der Hautnaht ist die mechanisch/operative Therapie abgeschlossen und es beginnt die reparative Phase, deren molekularbiologische und biochemischen Prozesse den meisten Operateuren wenig bekannt ist, sodass reparative Störungen teilweise durch die Nachbehandlung provoziert und bei Eintreten dieser Komplikationen nicht adäquat behandelt werden können. Aus Sicht des Unterzeichners könnte auch die Zufriedenheit der Patienten gesteigert werden, wenn statt einer rein mechanischen Nachbehandlung(BQS-Standard, CPM-Schiene)die Biologie der Reparation beachtet würde. Nicht nur die Standzeit der Prothese ist für den Patienten wichtig, sondern auch eine gute und schmerzfreie Funktion des operierten Kniegelenkes, sodass die normalen Aktivitäten des täglichen Lebens, wie Treppensteigen und Fahrradfahren, wieder möglich sind.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken