ACTION-Studie bestätigt Sicherheit von Nifedipin bei Angina pectoris

MÜNCHEN (ob). Das Dihydropyridin Nifedipin ist und bleibt eine wirksame Option für die symptomatische Therapie bei stabilen KHK-Patienten mit Angina pectoris. Ein prognostischer Nutzen konnte in der beim ESC-Kongreß vorgestellten ACTION-Studie nicht nachgewiesen werden. Klar bestätigt wurde jedoch die therapeutische Sicherheit dieses Kalziumantagonisten.

Veröffentlicht:

Außer Betablockern und Nitraten werden auch Kalziumantagonisten in der antianginösen Therapie bei Patienten mit stabiler symptomatischer KHK häufig genutzt. Studien zum Einfluß dieser Substanzen auf die Prognose bei stabiler KHK gab es bislang allerdings nicht.

Mitte der 90er Jahre entbrannte eine heftige Debatte über die therapeutische Sicherheit von Kalziumantagonisten. Vor allem die Arbeitsgruppe um Professor Curt Furberg aus Winston-Salem im US-Staat North-Carolina sorgte damals mit Warnungen vor den vermeintlichen Risiken für Aufregung.

Inzwischen sind die Töne moderater geworden. In neuen Studien mit langwirksamen Kalziumantagonisten haben sich die von Furberg vorgetragenen Befürchtungen nicht bestätigt. Und auch die jetzt beim ESC-Kongreß präsentierte ACTION-Studie (A Coronary Disease Trial Investigating Outcome with Nifedipin GITS) ist alles andere als eine Dokumentation der Gefährlichkeit von Nifedipin.

In der Untersuchung sind 7665 Patienten mit symptomatischer stabiler Koronarkrankheit knapp fünf Jahre lang mit langwirksamem Nifedipin oder mit Placebo behandelt worden. Studienpräparat war eine spezielle Retardformulierung (Nifedipin GITS, in Deutschland nicht angeboten).

Das Resultat: Im Einfluß auf die Gesamtrate primärer Ereignisse (Tod, Myokardinfarkt, refraktäre Angina, Schlaganfall, Herzinsuffizienz, periphere Revaskularisation) unterschied sich die Therapie mit Nifedipin nicht von der Behandlung mit Placebo. Für einzelne kardiovaskuläre Endpunkte wie Herzinsuffizienz, Notwendigkeit von Koronarangiographien oder Bypass-Operationen ergaben sich hingegen in der Nifedipin-Gruppe niedrigere Inzidenzraten. Die Häufigkeit von Myokardinfarkten war wiederum in beiden Gruppen gleich.

ACTION-Studienleiter Professor Philip Poole-Wilson aus London bewertet daher auf der Basis dieser Daten die symptomatische Langzeittherapie mit Nifedipin GITS bei Patienten mit stabiler KHK als sicher.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken