ADAC: Infektionsrisiken für Kinder an Badeseen

MÜNCHEN (dpa). Planschbereiche vieler Badeseen in Deutschland bergen einem ADAC-Test zufolge Gesundheitsrisiken für Kinder.

Veröffentlicht:

An jeder fünften der 60 Messstellen sei eine zu hohe Konzentration von Keimen im flachen Wasser festgestellt worden, teilte der Club mit. Als häufige Ursache nennt der ADAC Kot von Vögeln und anderen Tieren.

Die vom Umweltbundesamt empfohlenen Grenzwerte für Badeverbote würden oft deutlich überschritten. Am schlechtesten schnitt das Strandbad Horn in Gaienhofen am Bodensee wegen hoher Konzentration intestinaler Enterokokken ab (mangelhaft).

Die Kommune wolle den Uferbereich jetzt verstärkt reinigen. Testsieger mit der Note "Sehr gut" ist der Badestrand vor dem Campingplatz Godau am Südwestufer des Großen Plöner Sees (Schleswig-Holstein).

Hier kann der Nachwuchs nach Überzeugung des ADAC ungefährdet auch in Ufernähe planschen. Gleiches gelte für weitere zwölf Messstellen in Deutschland. 19 Mal konnte die Note "Gut" vergeben werden, 15 Mal "Ausreichend".

Nicht weniger als zwölf Messstellen wurden mit der zweitschlechtesten ADAC-Benotung "Bedenklich" bewertet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht