Akupunktur macht bei vielen Patienten die Nase frei

Eine gute Alternative zu Antihistaminika oder Hyposensibilisierung bei Pollenallergie ist die Akupunktur, wie Dr. Helmut Rüdinger, 2. Vorsitzender der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur zur "Ärzte Zeitung" gesagt hat.

Veröffentlicht:

Mit einer solchen Behandlung verringern sich bei gut der Hälfte der Patienten die Symptome der allergischen Rhinokonjunktivitis deutlich. Rüdinger: "Bei manchen Patienten wirkt die Behandlung schon gleich nach der ersten Sitzung, und der Effekt hält für ein paar Jahre an."

In der Regel wird sechs- bis achtmal behandelt, und zwar in 30minütigen Sitzungen zwei bis dreimal pro Woche. Die Nadeln werden im Gesichtsbereich, am Ohr sowie auch am übrigen Körper, etwa an den Armen, plaziert.

Nach zwei Wochen sei meist klar, ob die Therapie etwas bringt, so Rüdinger. Meist hält der Effekt für ein Jahr. Unerwünschte Wirkungen sind nach Angaben von Rüdinger selten. Gelegentlich gebe es Hämatome, Schmerzen und übermäßige Müdigkeit unmittelbar nach der Therapie.

Lange Zeit wurde empfohlen, bereits vor der Pollensaison mit der Akupunktur zu beginnen. Mittlerweile mehren sich jedoch die Hinweise, daß die Behandlung auch dann effektiv ist, wenn die Patienten bereits Symptome haben. Das Alter der Patienten sei für den Erfolg der Behandlung nicht von Bedeutung, sagte Rüdiger. Und es gebe keine absoluten Kontraindikationen. Vorsicht sei jedoch bei Schwangeren geboten.

Als Wirkmechanismus der Akupunktur bei der Pollenallergie wird ein günstiger Einfluß auf das Immunsystem angenommen. So haben nach Angaben von Rüdinger bereits mehrere Studien ergeben, daß die Akupunktur die IgE-Antikörper-Konzentration im Serum reduziert (ikr).

Lesen Sie dazu auch: Pollen bringen die Nase wieder zum Jucken Antihistaminika und Kortikosteroide helfen Spezifische Immuntherapie dauerhaft erfolgreich

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg