Spezifische Immuntherapie dauerhaft erfolgreich

Die einzige kausale Therapie bei Allergien ist außer der Allergenkarenz die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung). Bei der Pollenallergie mindert eine solche Behandlung die Symptome und den Bedarf an symptomatisch wirkenden Arzneimitteln dauerhaft.

Veröffentlicht:

Benötigt ein Patient, der schon seit mehren Jahren über Symptome einer Pollen-bedingten allergischen Rhinokonjunktivitis klagt, immer mehr Medikamente zur Linderung der Beschwerden bis hin zu oralen Kortikoiden über mehrere Monate, sollte man zu einer spezifischen Immuntherapie raten, sagt Professor Gerhard Schultze-Werninghaus, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAI).

Dies solle man aber spätestens dann tun, wenn ein Patient bereits über leichten Husten als Zeichen eines beginnenden Pollen-Asthmas klagt. Eine solche Therapie lindert nicht nur die Symptome und senkt den Verbrauch an symptomatisch wirkender Medikation, sondern schützt die Patienten offenbar auch vor einem Etagenwechsel.

Die subkutane Immuntherapie (SCIT) gilt nach den DGAI-Empfehlungen nach wie vor als Standard der spezifischen Immuntherapie. Sie sollte von allergologisch erfahrenen Kollegen gemacht werden. Die sublinguale Immuntherapie (SLIT) wird aufgrund ihrer guten Verträglichkeit und einfachen Handhabung bei der Pollenallergie zunehmend empfohlen. Mittlerweile gibt es erste Langzeitergebnisse und Vergleichsstudien zwischen SCIT und SLIT. (ikr)

Lesen Sie dazu auch: Pollen bringen die Nase wieder zum Jucken Akupunktur macht bei vielen Patienten die Nase frei Antihistaminika und Kortikosteroide helfen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg