Kommentar

Alarmierende Signale

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es ist schon erschreckend, wenn dreijährige Kinder im Schnitt fast drei Stunden täglich auf elektronische Bildschirme starren, wie eine kanadische Studie mit gut situierten Mittelschichtfamilien nahelegt. Erschreckend nicht nur deswegen, weil vielen Eltern offenbar jedes Gespür für die Bedürfnisse ihrer Kinder fehlt, sondern auch, weil derart viel Zeit mit überwiegend passivem Medienkonsum der Gehirnentwicklung schadet.

In der Studie schnitten Kinder mit der höchsten Mediennutzung Jahre später in motorischen und kognitiven Tests am schlechtesten ab. Kinder, die mit Bildschirmgeräten statt Bauklötzen und Menschen spielen, tun ihrem Gehirn offenbar nichts Gutes.

Das liegt wohl nicht primär an den Geräten selbst als vielmehr an der Zeit, die fürs Toben, Welterkunden und für Interaktionen mit anderen Menschen fehlt. Lesen Eltern ihren Kindern vor und spielen viel mit ihnen, lassen sich kaum noch negative Effekte der Bildschirmzeit nachweisen.

Wer jedoch beobachtet, wie kleine Kinder in der Straßenbahn verzweifelt um Aufmerksamkeit betteln, während ihre Eltern wie besessen am Smartphone kleben, ahnt, dass viele Eltern für die Entwicklung des Nachwuchses keine große Hilfe sind. Und das ist ein wahrhaft alarmierendes Zeichen.

Lesen Sie dazu auch: Entwicklungsstörung: Viel Fernsehen verzögert die kindliche Entwicklung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht 2025

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?