ONKO-Internetportal

Alleine mit der Diagnose Krebs

Veröffentlicht:

BERLIN. Jährlich werden in Deutschland rund 480.000 Menschen mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Sie verändert das Leben und ist alleine schwer zu verarbeiten. Kontakte innerhalb sozialer oder professioneller Netzwerke können helfen, um Unterstützung, Mut und neue Perspektiven zu finden, erinnert das ONKO-Internetportal.

Auf www.krebsgesellschaft.de/thema_september2016 befasst sich das ONKO-Internetportal ausführlich mit dem Thema "Diagnose - Krebs was tun, wenn man ganz alleine ist". Es liefert Infos zu Beratungsangeboten und praktische Tipps zum Aufbau eines unterstützenden Netzwerks sowie eine Liste hilfreicher Links zur Suche von Kliniken, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Lesetipps
Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert