Kognitive und funktionelle Skala

Alzheimer: Lecanemab verbessert in Phase-III-Studie kognitive Beeinträchtigungen

Jahrelang gab es Rückschläge bei Therapiekandidaten gegen Morbus Alzheimer. Nun gibt es für einen neuen Antikörper positive Resultate.

Veröffentlicht:
Plaques beim M. Alzheimer (Symbol): Schaffen neue Antikörper die therapeutische Wende?

Plaques beim M. Alzheimer (Symbol): Schaffen neue Antikörper die therapeutische Wende?

© Juan Gaertner/Shutterstock/obs

Tokio/Cambridge. Der neue Antikörper Lecanemab hat in der Phase-III-Studie „Clarity AD“ einen Vorteil beim Einsatz gegen eine frühe Alzheimer-Demenz gezeigt. Das teilten die beiden Hersteller Eisai und Biogen am Mittwoch mit. Die Daten sind noch nicht peer-reviewed publiziert, sollen aber Ende November beim Clinical Trials on Alzheimers Congress (CTAD) vorgestellt und in einer Fachzeitschrift veröffentlicht werden.

Lecanemab ist ein Antikörper gegen Beta-Amyloid-Protofibrillen. In „Clarity AD“ wurde er gegen Placebo an 1795 Probanden mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI) aufgrund eines Morbus‘ Alzheimer bzw. eines frühen Alzheimers untersucht. Amyloid-Plaques mussten nachgewiesen sein.

Effekt schon nach einem halben Jahr

Die Teilnehmer wurden 1:1 auf die Prüfsubstanz (BAN2401) oder Placebo aufgeteilt. Unter Verum erhielten die Probanden eine Lecanemab-Dosis von 10 mg/kg Körpergewicht alle zwei Wochen. Primärer Endpunkt ist die Verbesserung in der Clinical Dementia Rating Scale-sum of the boxes (CDR-SB) gegenüber Studienbeginn.

Unter Lecanemab verbesserte sich den Angaben zufolge die CDR-SB im Vergleich zu Placebo nach 18 Monaten um relative 27 Prozent. Der Effekt sei bereits nach sechs Monaten „hochgradig statistisch signifikant“ gewesen, so die Hersteller. Auch sollen die Amyloidspiegel im Gehirn signifikant niedriger gewesen sein, gemessen mit Amyloid-PET, sowie zahlreiche weitere Scores.

Nebenwirkungen deutlich häufiger

Allerdings wurde – erwartbar – häufiger unter Verum eine Amyloid-related Imaging Abnormality (ARIA-E) festgestellt: 12,5 vs. 1,7 Prozent. Die Inzidenz der symptomatischen ARIA-E lag bei 2,8 vs. 0,0 Prozent). Die ARIA-H-Rate (bspw. zerebrale Blutungen) betrug 17,0 Prozent in der Lecanemab-Gruppe und 8,7 Prozent bei Placebo. Die Inzidenz der symptomatischen ARIA-H lag bei 0,7 bzw. 0,2 Prozent. Keinen signifikanten Unterschied gab es bei der isolierten ARIA-H (ohne Nachweis einer ARIA-E): 8,8 vs. 7,6 Prozent.

Beide Hersteller wollen diese Daten nun in den USA, Europa und Japan für Zulassungsanträge einreichen. (nös)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Winterblues oder Depression?

© Roman_Kozhevnikov | iStock (Symbolbild mit Modell)

Dunkle Jahreszeit

Winterblues oder Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

© simpson33 | iStock | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodell)

Einsamkeitsbarometers 2024

Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten