Tinnitus

Angst macht es nicht besser

Bei chronischem Tinnitus kann es zu psychischen Überlagerungen kommen, die das Leid der Betroffenen noch verstärken. Psychosomatisch geschulte HNO-Ärzte setzen deswegen auf Sachlichkeit im Umgang mit dem Pfeifen.

Veröffentlicht:
Tinnitus kann mit Depressionen und Schlafstörung einher gehen.

Tinnitus kann mit Depressionen und Schlafstörung einher gehen.

© Kaarsten / fotolia.com

BOCHUM. Tinnitus gehört zu jenen Erkrankungen, bei denen die Patienten dem Arzt oft von selbst eine psychische Genese anbieten. "Viele sagen gleich zu Beginn, dass das von ihrem Chef komme", sagte die HNO-Ärztin Dr. Astrid Marek vom Klinikum Bochum.

Oft liegt bei Tinnitus-Patienten auch noch eine ausgeprägte Angst vor dem totalen Verlust des Hörvermögens vor. Beides, die letztlich unbegründete Angst und die Neigung, die Ursache bei als unbeeinflussbar wahrgenommenen Faktoren zu suchen, trägt nicht zur Heilung bei.

Marek empfiehlt im Umgang mit Tinnitus-Patienten deswegen aus psychosomatischer Sicht eine Strategie der Versachlichung. Dazu gehört, die Patienten auf die tatsächlich bestehenden Wechselwirkungen zwischen Körper, also Gehör, und seelischen Prozessen hinzuweisen. So könne chronischer Stress über die Kortisolachse zu einer vermehrten Kalziumansammlung führen, was Nervenzellen und Sinneszellen schädigt.

Das sind aber keine plötzlichen Phänomene. Physiologisch liege dem Tinnitus ein organischer Befund im auditorischen System zugrunde, sagte Marek beim Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Berlin.

In der Regel handele es sich um einen umschriebenen Schaden, beispielsweise in Folge eines Lärmtraumas. Im Hörtest müsse dieser Schaden nicht zwangsläufig nachweisbar sein, weil er auch Frequenzen jenseits des üblichen Hörspektrums betreffen kann, so Marek in Berlin.

"40 Prozent der Menschen haben irgendwann im Leben einmal einen Tinnitus"

Kommt es bei einem derart vorgeschädigten Gehör zu einer Auslösesituation, etwa erneuter Lärm, totale Stille, Hitze, Kälte, Allergenexposition, Fieber, Schlafstörungen, akuter Stress oder ein Schmerzereignis, dann passiert etwas Ähnliches wie bei Patienten mit Phantomschmerz: Die Nervenzellen generieren eine Sinneswahrnehmung, die kein akustisches Korrelat hat.

Selten ist das nicht: "40 Prozent der Menschen haben irgendwann im Leben einmal einen Tinnitus", berichtete Marek.

Aus psychosomatischer Sicht besteht der Charme an diesem rationalen Erklärungsmodell vor allem darin, dass es dazu beiträgt, Katastrophisierungstendenzen entgegen zu wirken. Es drohe eben gerade kein Hörverlust, so die HNO-Ärztin.

Ist der Grund derart gelegt, kann individuell verhaltenstherapeutisch am Umgang mit typischen Auslösesituationen gearbeitet werden. Auch eine Verbesserung des Schlafverhaltens sowie verschiedene Geräuschübungen seien hilfreich. (gvg)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken