Aprepitant erleichtert Patienten die Chemotherapie

WIEN (gvg). Das Antiemetikum Aprepitant kann Krebskranken, die bei ihrem ersten Chemotherapiezyklus mit schwerer Übelkeit und mit Erbrechen reagierten, die Folgezyklen erträglicher machen. Das belegen Anwendungserfahrungen, die auf dem Europäischen Onkologenkongreß in Wien vorgestellt wurden.

Veröffentlicht:

Professor Carsten Bokemeyer von der Universität Tübingen berichtete über eigene Erfahrungen bei 23 Patienten mit unterschiedlichen Chemotherapie-Regimen, die jeweils im ersten Zyklus eine herkömmliche antiemetische Therapie erhalten und darunter massiv erbrochen hatten. In den Folgezyklen wurden diese Patienten auf ein antiemetisches Therapieschema umgestellt, das Aprepitant (Emend®) enthielt, zusätzlich zu Dexamethason und zum Serotonin-Rezeptorantagonisten Granisetron.

Insgesamt liegen bis jetzt Daten von 61 Zyklen vor, wie Bokemeyer auf einer Veranstaltung von MSD berichtete. "Das Ergebnis der Therapieumstellung war in den meisten Fällen sehr positiv", so Bokemeyer. Hatten zuvor drei von vier Patienten über mehr als vier Tage Übelkeit pro Chemotherapiezyklus geklagt, so war es mit Aprepitant nur noch etwa jeder Achte. Noch überzeugender war der Effekt auf den Parameter Erbrechen: "83 Prozent der Patienten hatten im ersten Zyklus mehr als zwei Tage erbrochen. Nach der Umstellung auf das Aprepitant-Schema war das bei keinem einzigen mehr der Fall", so Bokemeyer.

Aprepitant wird von der Internationalen Vereinigung für Supportivtherapien bei Krebs und von der American Society for Clinical Oncology (ASCO) bei Chemotherapien mit hohem Erbrechensrisiko, etwa bei cisplatinhaltigen Therapien, als Prophylaxe in der Firstline-Therapie empfohlen. Neue Daten belegen, daß die Substanz auch bei Chemotherapien mit mittleren Erbrechensrisiko, etwa bei anthrazyklinhaltigen Schemata, hochwirksam ist (wir berichteten).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg