Personalie

Auffarth neuer Präsident der Ophthalmologischen Gesellschaft

Ärztlicher Direktor der Universitätsaugenklinik Heidelberg wurde auf dem Jahreskongress in Berlin in sein neues Amt gewählt.

Veröffentlicht:
Neuer Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft: Professor Gerd Auffarth.

Neuer Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft: Professor Gerd Auffarth.

© [M] Universitätsklinikum Heidelberg

Heidelberg. Professor Gerd Auffarth ist neuer Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. Seine Amtszeit will der 59-Jährige auch dazu nutzen, die Augenheilkunde stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu bringen. „In unserer alternden Gesellschaft wird die Ophthalmologie immer wichtiger, denn das Maß von Lebensqualität, gesellschaftlicher Teilhabe und Autarkie hängt maßgeblich von der Augengesundheit ab und die leidet leider mit dem Alter“, sagt der Ärztliche Direktor der Augenklinik am Uniklinikum Heidelberg. Wo bisher hauptsächlich Brillen, Kontaktlinsen und andere Sehhilfen die Sehschärfe wiederherstellen konnten, spielten mittlerweile in der Ophthalmologie zunehmend operative Methoden eine Rolle. Inzwischen würden in Deutschland jährlich rund eine Millionen Kunstlinsen zur Behandlung des grauen Stars eingesetzt, so Auffarth. Wenige Felder in der Medizin entwickelten sich so dynamisch wie die Augenheilkunde.

Der Facharzt für Augenheilkunde hat von 1983 bis 1990 in Aachen Medizin studiert. Nach der ärztlichen Approbation 1990 verbrachte er als Stipendiat der Max Kade Foundation in New York von 1992 bis 1994 einen Forschungsaufenthalt bei David J. Apple vom Center of Intraocular Lens Research an der Medical University of South Carolina. Seit 1996 ist Auffarth an der Heidelberger Universitätsaugenklinik medizinisch tätig. Dort habilitierte er 1999. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleinkinder besonders gefährdet

Bildschirmzeit und Myopie: Auf die Dosis kommt es an

Der prominente Patient

War Karl May tatsächlich als Kind blind?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?