Keuchhusten

Auffrischungsimpfungen werden oft vergessen

Bedenkliche Impflücken bei Keuchhusten hat eine Impfpasskontrolle an Schulen des Kreises Görlitz ergeben. Durch die Aktion konnte der Schutz verbessert werden, berichtet das Robert Koch-Institut.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach einem Pertussis-Ausbruch an einer Schule in Görlitz wurden im Mai des vergangenen Jahres in allen 44 Schulen des Kreises die Impfbücher bei den Sechstklässlern und den Lehrern kontrolliert (Epi Bull 2014; 5: 41).

 Dabei wurden die Daten aus 40 Schulen mit 1.937 Sechstklässlern und 1.409 Lehrern ausgewertet.

Nur ein Teil der Schüler und Lehrer hatten die Pässe vorgelegt. Daten von 63 Prozent der Schüler und lediglich 26 Prozent der Lehrer lagen vor. Davon hatten nur etwa die Hälfte der Schüler und Lehrer (53 Prozent) einen altersgerechten Schutz gegen Pertussis.

Die Impfraten der Lehrer (61 Prozent Schutz) waren dabei etwas besser als die Raten der Schüler (39 Prozent Schutz)

Besonders die Nachholimpfungen werden versäumt. Die Booster werden nach den vier Impfungen im Säuglingsalter von der STIKO im Alter von fünf bis sechs sowie von neun bis 17 Jahren empfohlen. Erwachsenen wird außerdem zu einer einmaligen Pertussis-Impfung geraten.

Impfücken können zu Ausbrüchen führen

Die sächsische Impfkommission (SIKO) geht noch etwas weiter und empfiehlt generell allen über 11-Jährigen alle zehn Jahre Pertussis-Auffrischungen.

Die Empfehlungen werden aber häufig nicht umgesetzt, wie Studiendaten belegen: Nach den Schuluntersuchungen 2011 in Sachsen sinkt die Rate der Kinder mit komplettem Impfschutz von 96 Prozent bei den Kindergartenkindern auf 42 Prozent bei den ABC-Schützen und auf nur noch 30 Prozent bei den Sechstklässlern. Die Impflücken können dabei zu Ausbrüchen führen.

Die Impfbuchkontrolle in Görlitz hatte Konsequenzen: 618 unvollständig geimpfte Schüler und Lehrer waren vom Gesundheitsamt auf fehlende Impfungen hingewiesen worden. Etwa jeder Vierte davon ließ den Schutz komplettieren.

Insgesamt habe die Aktion also auch außerhalb der Untersuchung an den Schulen einen positiven Einfluss auf die Impfraten gehabt, so das RKI. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg