BZgA-Studie

Aufklärung zu Alkohol per Social Media?

Wie lassen sich Jugendliche über Social-Media-Angebote am besten über Alkoholprävention aufklären? Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: Am wichtigsten sind praktische Tipps und der Dialog auf Augenhöhe.

Veröffentlicht:

BERLIN. Alkoholprävention über digitale Kanäle kommt bei Jugendlichen gut an, wenn sie zu relevanten Fragen ihrer Lebensphase Antworten bietet. Das berichtet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in der aktuellen Ausgabe des „Alkoholspiegel“. Die BZgA hat in einer Studie die Akzeptanz der Facebook-Präsenz der Jugendkampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ untersucht.

„Jugendliche möchten nicht belehrt werden, sondern erwarten praktische Tipps zum Umgang mit Alkohol oder Gruppendruck. Präventionskampagnen sollten mit Jugendlichen in einen Dialog kommen, Rückmeldungen honorieren und Partizipation ermöglichen“ heißt es in der BZgA-Mitteilung.

Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale, erläutert: „Die Untersuchung zeigt, dass Jugendlichen vor allem der Dialog wichtig ist. Deshalb steht bei den Social-Media-Angeboten von ‚Alkohol? Kenn dein Limit.‘ der Austausch mit und unter Jugendlichen im Vordergrund.“ Von Interesse seien dabei Bilder, Videos, persönliche Beiträge und News.

Weiteres Thema im aktuellen „Alkoholspiegel“ sind aktuelle Studiendaten der BZgA zum Alkoholkonsum der 12- bis 25-Jährigen bundesweit. Der regelmäßige, mindestens einmal wöchentliche Alkoholkonsum bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren war 2018 mit 8,7 Prozent demnach auf einem historisch niedrigen Stand.

Die Alkoholpräventions-Kampagne für Jugendliche der BZgA läuft derzeit auf Facebook, YouTube und Instagram sowie auf einem Onlineportal und Blogs. (eb)

Download des „Alkoholspiegels“: www.bzga.de/presse/publikationen/ oder kostenfreie Bestellung per E-Mail: order@bzga.de.

Weitere Infos zur BZgA-Kampagne: www.kenn-dein-limit.info

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30

Gute Drogen, schlechte Drogen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?