Kommission in Niederlande

Bei Fipronil-Affäre haben Behörden versagt

Veröffentlicht:

DEN HAAG. Für die Affäre um mit dem Insektizid Fipronil verseuchte Eier sind nach Ansicht einer niederländischen Untersuchungskommission neben Geflügelzüchtern auch die Behörden mitverantwortlich gewesen.

Die Sicherheit von Nahrungsmitteln habe keine Priorität gehabt, urteilte die unabhängige Kommission in ihrem am Montag in Den Haag vorgelegten Bericht.

"Wirtschaftliche und finanzielle Interessen dürfen nie Vorrang haben vor der Nahrungsmittelsicherheit", sagte die Vorsitzende, die frühere niederländische Justizministerin Winnie Sorgdrager.

2017 waren in mehreren Ländern Milliarden Eier vernichtet worden, da sie zu hohe Werte des Giftes Fipronil enthielten. Die Eier waren aus den Niederlanden exportiert worden. Hunderte Betriebe wurden gesperrt und 3,6 Millionen Hühner getötet. Die Affäre verursachte einen Schaden von rund 100 Millionen Euro.

Die Züchter hatten ihre Ställe mit einem Mittel gegen die Rote Vogelmilbe behandelt. Ein Unternehmen hatte dem Mittel Fipronil beigemischt, das nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommen darf.

Nach Ansicht der Kommission hätten bei den Züchtern "sofort alle Signallampen brennen müssen", als plötzlich ein angebliches Wundermittel gegen die Parasiten angeboten wurde.

Auch die Kontrollbehörden hätten viel schneller reagieren müssen. Sie waren bereits im Herbst 2016 über den Einsatz von Fipronil informiert worden, hatten aber erst im Juni 2017 eingegriffen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?