Bei Infarkt haben Rheumatiker schlechte Karten

WIESBADEN (hub). Bekommen Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) einen Herzinfarkt, werden sie schlechter versorgt als Patienten ohne RA: Es wird weniger dilatiert und sie bekommen weniger Stents.

Veröffentlicht:
Palpation der Hand bei einer Rheuma-Patientin.

Palpation der Hand bei einer Rheuma-Patientin.

© wildworx / fotolia.com

Die Wahrscheinlichkeit von RA-Patienten mit Herzinfarkt eine Thrombolyse zu erhalten, liegt - im Vergleich zu Patienten ohne RA - bei nur 30 Prozent.

Und für eine perkutane Koronarangiografie liegt die Chance bei 50 Prozent. Diese Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie mit je 90 Patienten präsentierte Professor Klaus Krüger beim Rheuma Update in Wiesbaden.

Noch deutlicher seien die Unterschiede bei der perkutanen Koronarintervention (PCI) gewesen, so der Rheumatologe aus München: Nur 9 Prozent der RA-Patienten erhielten demnach eine PCI, jedoch 40 Prozent der Nicht-RA-Patienten.

Beim Einsetzen von Stents zeigten sich mit 67 versus 86 Prozent ebenfalls deutliche Unterschiede.

Auch nach dem Infarkt würden RA-Patienten schlechter versorgt, sagte Krüger. Sie erhielten weniger Betablocker (75 versus 93 Prozent) und weniger Statine (62 versus 83 Prozent) verordnet.

Keine Unterschiede gab es hingegen bei der Verordnung von ASS und von ACE-Hemmern. Als Grund für die Unterschiede sieht Krüger die Angst vor Wechselwirkungen mit Rheumamedikamenten. "Dieses Problem gibt es aber nicht mit Rheuma-Arzneien." Hier bestehe ein klares Informationsdefizit.

Der Rheumatologe betonte die Bedeutung der Statine. So erhielten 60 bis 95 Prozent der RA-Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko kein Statin. Er warnte auch vor dem Absetzen eines Statins. Das Risiko für den Herztod steige monatlich um signifikante 0,4 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken