Bei Prostatakrebs nützt Bestrahlung sofort nach OP

WIEN (ars). Hochrisikopatienten mit positiven (tumorbefallenen) Schnitträndern oder pT3 Prostatakarzinomen nach einer radikalen Prostatektomie profitieren von einer sofortigen externen Bestrahlung.

Veröffentlicht:

Über dieses Ergebnis einer Studie (EORTC* 22911) hat Professor Hein van Poppel beim Kongress der European Association of Urology (EAU) in Wien berichtet.

An der vorgestellten Studie haben rund 1000 Patienten mit pN0M0-Tumoren und Risiken wie Kapselperforation, positiven Schnitträndern oder Befall der Samenblasen teilgenommen. Nach radikaler retropubischer Prostatektomie wurden sie jeweils etwa zur Hälfte entweder nur medizinisch beobachtet oder erhielten eine Strahlentherapie.

Schon nach durchschnittlich fünf Jahren ergab sich: Bei den Patienten mit Radiatio war das Überleben ohne biochemisch oder klinisch nachweisbare Progression signifikant verlängert.

Zudem kam es bei ihnen seltener zu Lokalrezidiven, sagte der Urologe von der Universitätsklinik Leuven in den Niederlanden. Auf dem EAU-Kongress in Wien präsentierte er Daten zum Beobachtungszeitraum von zehn Jahren. Sie bestätigen die früheren Ergebnisse.

*EORTC ist die Abkürzung für European Organisation for Research and Treatment of Cancer (www.eortc.be)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kohortenstudie

PSA nach radikaler Prostatektomie nicht zu früh beurteilen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an