Bei Resistenz gegen Imatinib gibt es neue Therapieoption

Veröffentlicht:

Der Tyrosinkinase-Hemmstoff Imatinib ist seit etwa drei Jahren zur Therapie bei gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) zugelassen. Manche Patienten entwickeln jedoch eine Resistenz gegen den Wirkstoff.

Für diese Patienten und für solche mit metastasiertem Nierenzellkarzinom, metastasiertem Brustkrebs und bei neuroendokrinen Tumoren gibt es ermutigende Ergebnisse aus Studien, die beim ASCO präsentiert wurden.

Bei über 300 Imatinib-resistenten Patienten mit GIST konnte etwa in einer doppelblinden Phase-III-Studie mit dem neuen Tyrosinkinase-Hemmer SU11248 vom Unternehmen Pfizer die Überlebensdauer verdoppelt werden.

Bei den Patienten konnte zudem die Zeit bis zum erneuten Tumorwachstum signifikant verlängert werden (6,3 Monate vs. 1,5 Monate in der Kontrollgruppe). SU11248 ist ein hoch-selektiver Multi-Target Tyrosinkinase-Hemmer, der Tumoren Blut und Nährstoffe, die für das Wachstum nötig sind, vorenthält und gleichzeitig Tumorzellen abtötet. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist in der Kopf-Hals-Region

Erstmalig S1-Leitlinie zu Talgdrüsenkarzinomen publiziert

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an