Bei perimenstrueller Migräne kann Frovatriptan Attacken vorbeugen

PHILADELPHIA (gwa). Bei Menstruations-assoziierter Migräne (MAM) ist die Prophylaxe mit Frovatriptan eine gute Option. In einer Studie mit 443 betroffenen Frauen konnte mit dem Triptan die Inzidenz, Schwere und Dauer von Attacken signifikant im Vergleich zu Placebo reduziert werden. Das Medikament wurde sechs Tage lang eingenommen, beginnend zwei Tage vor der erwarteten MAM.

Veröffentlicht:

MAM ist definiert als Migräne, die zwischen zwei Tagen vor bis vier Tage nach der Menstruation auftritt. Nach früheren Studien haben Betroffene längere Attacken, häufiger Wiederkehr-Kopfschmerzen und sprechen schlechter auf Akuttherapien an als bei Attacken zu anderen Zeiten.

Dr. Stephen D. Silberstein von der Thomas Jefferson Universität in Philadelphia und seine Kollegen prüften bei 443 Patientinnen mit MAM die Effektivität einer Migräneprophylaxe mit einem Triptan. Sie wählten dafür Frovatriptan, das mit 26 Stunden die längste Halbwertszeit aller Triptane hat (Neurology 63, 2004, 261).

Die Patientinnen der Placebo-kontrollierten Cross-over-Studie erhielten entweder Frovatriptan 2,5 mg (in Deutschland Allegro®) einmal oder zweimal täglich oder Placebo. Die Studie umfaßte drei Monatszyklen. Die Patientinnen wandten pro Zyklus jeweils eines der drei Therapie-Regime an. Jede Patientin begann mit der Einnahme zwei Tage, bevor jeweils MAM erwartet wurde.

Ergebnis: 67 Prozent der Patientinnen hatten mit Placebo Attacken. Mit Frovatriptan 2,5 mg einmal täglich hatte jede zweite keine MAM, mit zweimal täglich 2,5 mg blieben sogar 59 Prozent migränefrei. Auch die Dauer und Schwere der Attacken wurden mit beiden Triptan-Dosierungen signifikant im Vergleich zu Placebo reduziert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Interview zur vestibulären Migräne

Kollege: „Migräne kann auch ,nur‘ ein Schwindel sein“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken