Alzheimer

Biogen und Eisai entwickeln Wirkstoff-Kandidaten

Veröffentlicht:

TOKYO/CAMBRIDGE. Eisai und Biogen Idec wollen gemeinsam neue Arzneimittel zur Behandlung bei M. Alzheimer entwickeln und vermarkten.

Schwerpunkt der Allianz, die am Donnerstag bekannt gegeben wurde, sind die beiden Wirkstoffkandidaten E2609 sowie BAN 2401 von Eisai. Bei ersterem handelt es sich den Angaben zufolge um einen Beta-Sekretase-Inhibitor, bei dem zweiten um einen Amyloid-Beta-Antikörper.

Darüber hinaus erhält Eisai eine Option, zwei Alzheimer-Kandidaten aus der Biogen-Pipeline mit zu entwickeln und zu vermarkten; den Amyloid-Beta-Antikörper BIIB037 und einen Tau-Antikörper. Finanzielle Details der Vereinbarung wurden nicht genannt. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 09.03.201420:26 Uhr

Vorgezogener Aprilscherz aus Brasilien?

Da wird allen Ernstes eine 25 Jahre alte Lancet-Veröffentlichung zur "Kronzeugen-Regelung" herangezogen, dass Aluminium irgendetwas mit M. Alzheimer zu tun haben könnte. "The Lancet, Volume 333, Issue 8629, Pages 61 - 62, 14 January 1989" mit dem Titel "GEOGRAPHICAL RELATION BETWEEN ALZHEIMER''S DISEASE AND ALUMINIUM IN DRINKING WATER" von "C.N Martyn, C Osmond, J.A Edwardson, D.J.P Barker, E.C Harris" und "R.F Lacey" besagt nicht anderes, als dass auf Grund von regional in 88 GB-Distrikten durchgeführten CT-Untersuchungen auf eine eigentlich nur klinisch und histologisch-postmortal beweisbare Alzheimer-Erkrankung hochgerechnet wurde. Diese geschätzten Inzidenzen von M. Alzheimer wurden regional mit der Aluminium-Konzentration innerhalb der letzten 10 Jahre im Trinkwasser Entfernungs- und Bevölkerungszahl-abhängig korreliert. ["In a survey of eighty-eight county districts within England and Wales, rates of Alzheimer''s disease in people under the age of 70 years were estimated from the records of the computerised tomographic (CT) scanning units that served these districts. Rates were adjusted to compensate for differences in distance from the nearest CT scanning unit and for differences in the size of the population served by the units. Aluminium concentrations in water over the past 10 years were obtained from water authorities and water companies. The risk of Alzheimer''s disease was 1•5 times higher in districts where the mean aluminium concentration exceeded 0•11 mg/l than in districts where concentrations were less than 0•01 mg/l. There was no evidence of a relation between other causes of dementia, or epilepsy, and aluminium concentrations in water."] Es wird allerdings ein ewiges Rätsel des Forscherteams bleiben, wie sie Fehlallokationen bei der Evidenz gegenüber anderen Demenzformen oder Epilepsie sicher ausschließen konnten.

Da bereits Schüler von BIO- oder SOWI-Leistungskursen sicher wären, dass hier erkenntnistheoretisch etwas nicht stimmen kann, wurde hilfsweise auf die "Fluor-Theorie" zurückgegriffen? Nein, schlimmer noch, auf die "teuflische" kombinatorische Steigerung von Aluminium u n d Fluor. Nachdem wir dann erfahren mussten, dass Fluoridierung unintelligent macht und Flusssäure äußerst ätzend bzw. Fluorgas äußerst brennbar sind, werden wir bei der Alzheimer-T h e r a p i e mit ähnlich pseudologischen Doppel- bzw. Mehrfachargumenten konfrontiert. Da bei zahlreichen Studien und Metaanalysen mit Omega-3-Fettsäuren entgegen der vorgezogenen Aprilscherze aus Brasilien niemals etwas zur M. Alzheimer-Prävention herausgekommen war, müssen nun alkoholische Tinkturen mit Sucupira-Samen, Leinöl, Kokos-Öl, Silizium, erhöhte Wasserzufuhr (bloß n i c h t mit künstlicher Zitronensäure aromatisieren!) herhalten, um einen Wunderglauben an die Zauberkraft natürlicher und naturgemäßer M. Alzheimer-Therapie-Optionen zu zelebrieren.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Michael Peuser 08.03.201403:51 Uhr

Ist Alzheimer ein Kurzschluss im Gehirn

Ist Alzheimer ein Kurzschluss im Gehirn?
São Paulo, Brasilien, Michael Peuser.: Seit Jahrzehnten vermuten immer mehr Forscher, dass die gefürchteten Krankheiten Alzheimer und Demenz in einer Beziehung zu einer Aluminiumvergiftung stehen. Andere dagegen vermuten das Fluorid deren Ursache sind. Wiederum andere stellten fest, dass weder Aluminium alleine, noch Fluoride alleine Alzheimer verursachen können. Die neuesten Forschungen ergaben aber jetzt, dass sich im Zusammenspiel von Aluminium und Fluorid Kristalle aus Aluminiumfluorid formen. Diese Kristalle mit jeweils zwei spitzen Enden sind elektrische Superleiter und können somit im Gehirn Kurzschlüsse verursachen, die dann nach und nach zum Zusammenbruch der Gehirnleistung führen.
Diese gefürchteten Gehirnschäden sind weltweit, aber besonders in den hoch entwickelten Ländern, in denen der Verbrauch von aluminiumhaltigen Produkten und Fluoriden zunimmt, ständig im Ansteigen.
Aluminium
Oxide und Salze des Aluminiums gelangen mit der Nahrungsaufnahme in den menschlichen Organismus. Besonders durch die Benutzung von Aluminiumtöpfen, -pfannen, -dosen, –trinkgefäßen, -besteck und durch die Erhitzung von Aluminiumfolien beim Grillen. Des weiteren durch Kochsalz mit der sogenannten Rieselhilfe auf Aluminiumbasis und Spuren von mit Aluminiumsulfat behandeltem Trinkwasser. Aber auch durch Aluminiumoxid (Alumina) als Bestandteil vieler Zahnpasten. Unverständlicherweise auch als Bestandteil in zahlreichen Medikamenten wie Antiazida und Antidiarrhoika. Weiter durch Kationenaustauscher (Aluminium-Serdolit), Lipidsenkern (Atherolipin, Vasoatherolip), Absorbenzin für Impfstoffe, Adstringenzien, Antiseptika, Verbandstoffen (Metalline), Dialysewasser, Getränke (Bier, Wein, Säfte enthalten oft erheblich erhöhte Aluminium-Konzentrationen durch Zusatz von Bentonit zur Klärung und Ausflockung), in Zahnkeramik, Koopetate, Bärlappgewächse (Lycopodiaceae), Getränke aus Aluminiumdosen und -beuteln, die innen schlecht isoliert wurden und Poren in der Schutzschicht aufweisen. Auch durch viele andere Quellen gelangt dieses Gefahrengut in den Organismus. Wir leben im Aluminiumzeitalter!
Bei einer Vergiftung mit Aluminium kann es im Organismus zur Beeinträchtigung von Stoffwechselvorgängen von Vital- und Mikronährstoffen kommen wie Magnesium, Eisen, Zink oder Kadmium. Ferner kann es den Knochenstoffwechsel beeinträchtigen und Forscher berichten weltweit von einer Beeinträchtigung im zentralen Nervensystem. Ebenso kann es bei erhöhten Werten im Blut zu einer hypochromen Blutarmut, Gelenkentzündungen und Funktionsstörungen von Leber, Nieren und zur progressiven Enzephalopathie kommen.
Aluminium erhöht die Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke. Der erhöhte Aluminiumgehalt des Gehirns bei Erkrankungen mit gestörter Blut-Hirn-Schranke wurde auch als sekundäre Aluminiumablagerung gedeutet. Aluminium ist auch ein Hemmer wichtiger Enzyme, z. B. der Glykolyse oder Phosphatylierung und führt zu Störungen des Kalzium-Phosphor-Stoffwechsels.
Eine britische Studie (Martyn et al., The Lancet, 14. Januar 89, S. 59) stellte einen Zusammenhang her zwischen der Konzentration von Aluminium im Trinkwasser und der Häufigkeit der Alzheimerkrankheit in 88 britischen Landkreisen.
Trotzdem gibt es unzählige Forscher, die keinen Zusammenhang zwischen Aluminium und Alzheimer erkennen können, während andere Forscher genau zu gegensätzlichen Ergebnissen kamen.
Fluoride
Parallel mit der Aluminiumaufnahme gelangen zusätzlich Natrium- und Ammoniumfluoride in den Organismus. Häufig durch fluorisiertes Trinkwasser, Mineralwasser oder Speisesalz. Fluorverbindungen ins Trinkwasser zu geben ist heute bereits sehr umstritten. In nur noch wenigen Staaten erfolgt dies. Wie groß der Nutzen oder der Schaden für die Gesundheit war und ist, ließ sich von der medizinischen Forschung noch nicht endgültig abklären.
Besonders konzentriert gelangen Fluoride täglich als Bestandteile der Zahnpasten in den

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken