BUCHTIP

Bockig oder dissozial?

Veröffentlicht:

Schreiende Kinder, tobende Klassen - sind Kinder heute schwieriger als früher? Was ist der Unterschied zwischen einem normal bockigen und einem aggressiv-dissozialen Heranwachsenden? Was können Ärzte ratlosen Eltern empfehlen? Antworten auf diese Fragen gibt Professorin Lioba Baving vom Universitätsklinikum Kiel.

In ihrem Buch "Störungen des Sozialverhaltens" stellt die Psychiaterin das für erfolgreiche Therapien relevante Wissen bei oppositionellen und aggressiv-dissozialen Kindern kompakt und praxisnah dar.

Der Schwerpunkt liegt bei der Diagnostik und den Behandlungsstrategien. Die ersten drei Kapitel widmen sich der Geschichte und Definition der Störung sowie verschiedenen Aspekten ihrer Entstehung. Dann folgen Diagnose und Differentialdiagnose. Diagnostische Leitfragen fordern dazu auf, die Jugendlichen nach ihrer individuellen Problematik einzuordnen sowie begleitende Störungen zu identifizieren. Umfassend vorgestellt werden schließlich die Interventionsmöglichkeiten.

Ihre Anwendungen in der Praxis sind exakt beschrieben. Besonders aufmerksam macht Baving dabei auf den Umgang mit akut aggressiven Kindern und Jugendlichen in Notfallsituationen und gibt konkrete Handlungsvorschläge zur Bewältigung dieser schwierigen Situationen. Die Kapitel zu Verlauf und Prognose der Störungen des Sozialverhaltens sowie Informationen zur zukünftigen Forschung auf diesem Gebiet runden das Buch ab. (hsr)

Lioba Baving: Störungen des Sozialverhaltens; Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Springer Verlag Berlin, 1. Auflage 2006; 187 Seiten, 34,95 Euro, ISBN 3-540-20934-4

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30

Gute Drogen, schlechte Drogen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Lesetipps
Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

EKG eines Person mit Vorhofflimmern.

© Susmit / stock.adobe.com

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil