Kommentar

Brauchen wir ein Masern-Impfprogramm?

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Angesichts der Masern-Ausbrüche in diesem Jahr wird auch der Ruf nach einer Impfpflicht wieder lauter. Ein dauerhafter Ausschluss ungeimpfter Kinder aus öffentlichen Schulen oder Kindergärten würde die Situation aber nur zum Teil verbessern.

Das größere Problem beim Masernschutz sind nämlich die breiten Impflücken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen; und diese Bevölkerungsgruppen würden mit einer Impfpflicht nicht erreicht.

Die Versäumnisse der vergangenen Jahrzehnte sind immens: Jedem fünften 18- bis 29-Jährigen und jedem zweiten 30- bis 39-Jährigen fehlt der Masernschutz.

Wie hier ein vom Robert Koch-Institut vorgeschlagenes "aufsuchendes Impfangebot in Kombination mit einer entsprechenden Informationskampagne" Abhilfe schaffen soll, muss noch ausgearbeitet werden. Mehr Öffentlichkeitsarbeit für die Masernimpfung wäre ein Anfang.

Die Ständige Impfkommission empfiehlt seit drei Jahren: Jeder nach 1970 Geborene ohne dokumentierte zwei Impfungen sollte eine einmalige MMR-Impfung erhalten.

Besonders wichtig wäre dies bei Frauen mit Kinderwunsch und bei Angehörigen von Säuglingen und Kleinkindern. Zu wünschen ist, dass sich besonders viele niedergelassene Ärzte hierfür engagieren.

Lesen Sie dazu auch: Masern: Impfziele wieder verfehlt

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg