Mobilfunk-Strahlung

Bremer Studie sieht erhöhtes Krebsrisiko

Unter Worst-Case-Bedingungen erhöhte sich im Versuch an Mäusen die Krebsrate.

Veröffentlicht:

BREMEN. Handy-Strahlung kann zumindest bei Mäusen das Krebswachstum fördern, teils sogar bei Feldstärken unterhalb der derzeit gültigen Grenzwerte.

Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der privaten Elitehochschule "Jacobs University Bremen" im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz.

Wie der Studienleiter Professor Alexander Lerchl erläuterte, hatte sein Team einer Gruppe von Mäusen ein Karzinogen gespritzt.

Eine weitere Gruppe bekam ebenfalls dieses Mittel, wurde aber zusätzlich lebenslang elektromagnetischen Feldern ausgesetzt, wie sie auch von Mobiltelefonen erzeugt werden.

Dabei habe sich gezeigt, dass bei den Tieren mit der zusätzlichen Strahlenbelastung doppelt so häufig Tumore an Leber und Lunge auftraten wie bei denjenigen Tieren, die nur das Karzinogen bekommen hatten. Auch Lymphome seien häufiger aufgetreten.

Die erhöhten Tumorraten entstanden nach Lerchls Angaben zum Teil auch schon bei Strahlenbelastungen, die nur halb so hoch waren wie der für Menschen gültige Ganzkörpergrenzwert, der bei 80 Milliwatt pro Kilogramm Körpergewicht liege.

Vor allem dies sei das Neue an der Studie.

Nach Ansicht Lerchls ist dieses Ergebnis aber kein Beleg dafür, dass Mobilfunkfelder für sich genommen Krebs erzeugen könnten. Das Fraunhofer-Institut in Hannover habe dies bereits getestet und keinen solchen Zusammenhang feststellen können.

Aber, so Lerchl: "Unsere Studie zeigt, dass Mobilfunkfelder die Ausbreitung vorhandener Tumore verstärken."

Für die einzelnen Verbraucher sieht der als eher mobilfunkfreundlich geltende Professor bisher keinen Handlungsbedarf.

Denn seine Versuchsanordnung sei ein Worst-Case-Szenario gewesen: Die Mäuse seien bereits seit der Schwangerschaft ihr Leben lang rund um die Uhr bestrahlt worden und hätten zusätzlich das krebserregende Mittel bekommen. Dennoch empfiehlt der Professor weitere Forschungsprojekte. (stg)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss

Gemeinsamer Bundesausschuss erweitert das ASV-Angebot

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 14.03.201519:16 Uhr

Vielleicht sollte man noch berichten, welches Geheimkarzinogen die private Elitehochschule gespritzt hat

denn auch das Frauenhofer-Institut hat den Mäusen ein starkes Karzinogen gespritzt (Ethylnitroharnstoff) ohne einen negativen Effekt der Mobilfunkbestrahlung zu sehen.
Das macht man üblicherweise nicht vor dem Handy-höhren.
Das gibt jetzt sicher weitere Forschungsaufträge für die private Elitehochschule.

Rudolf Hege 13.03.201515:38 Uhr

Kein Handlungsbedarf..?

Inzwischen gilt für die meisten jüngeren Menschen, dass sie seit der Geburt (und schon davor) rund um die Uhr "bestrahlt" werden. Schlimm genug, wenn bereits vorhandene Krebsprozesse verstärkt werden können. Immerhin laufen eine Menge Menschen mit Kleinsttumoren herum.

Peinlich für Lerchl, dass ausgerechnet der eingefleischte Risikoleugner nun zugeben muss, dass da "vielleicht doch was dran ist". Mal sehen, wie sich diese Erkenntnis in den nächsten Jahren noch entwickelt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025