KOMMENTAR

Brisantes Ergebnis bei Bluthochdruck

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Noch muß man sich ein wenig gedulden, bis die endgültigen Ergebnisse im Detail vorliegen werden. Doch das, was die verantwortlichen Leiter der ASCOT-Studie gerade bekannt gegeben haben, dürfte schon jetzt die mit der Hochdrucktherapie befaßten Experten in helle Aufregung versetzen.

Daß die bessere Prävention klinischer Ereignisse durch die modernen Blutdrucksenker Amlodipin und Perindopril im Vergleich zu zwei älteren Substanzen den vorzeitigen Abbruch der Studie angeraten erscheinen ließ, ist vor dem Hintergrund der bisherigen Hochdruckforschung eine kleine Sensation.

Seit längerem wird über die relativen Vorzüge neuerer versus älterer Blutdrucksenker heftig diskutiert. Vor allem die große ALLHAT-Studie bewegt die Gemüter. Deren Autoren interpretierten ihre Ergebnisse als Beleg dafür, daß den preiswerten Thiaziden der Rang der First-line-Therapie gebührt.

Diese von anderen Experten kritisierte Position hat inzwischen ihren Niederschlag in den US-Leitlinien zur Blutdrucksenkung gefunden. Um so brisanter könnten die noch abzuwartenden ASCOT-Daten werden. Zu bedenken ist, daß es in dieser Studie erstmals um die Effizienz von Kombinationen - und nicht primär von Einzelsubstanzen - ging. Entscheidend wird sein, ob in beiden Behandlungsgruppen ein gleiches Maß an Blutdrucksenkung erreicht worden ist. Denn erst dann kann sich klinische Überlegenheit wirklich manifestieren.

Lesen Sie dazu auch: Zwei moderne Blutdrucksenker schlagen Betablocker plus Thiazid

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken