Dr. Falk Pharma GmbH

Budesonid-Zäpfchen: Neue Option bei Proktitis ulcerosa

Die antientzündliche Lokaltherapie ist bei Proktitis ulcerosa die bevorzugte Erstlinientherapie. Hierfür gibt es jetzt ein Budesonid-Zäpfchen.

Veröffentlicht:
Arzt hält ein Zäpfchen in die Kamera.

Lokaltherapie mit Zäpfchen: Patienten mit Proktitis ulcerosa bevorzugen laut einer Befragung Budesonid-Zäpfchen gegenüber Rektalschaum.

© adragan / stock.adobe.com

Die Proktitis ulcerosa ist eine Sonderform der Colitis ulcerosa, die chronische Entzündung ist auf die letzten 15 cm des Enddarms begrenzt. Außer unter Blutungen und Schmerzen litten die Betroffenen vor allem unter dem imperativen Stuhldrang, oft begleitet von Stuhlinkontinenz, sagte Professor Niels Teich, niedergelassener Gastroenterologe aus Leipzig. Topische Therapieoptionen sind außer Mesalazin topische Kortikosteroide in Form von Klysmen oder Rektalschaum. Die Handhabung bereitet den Patienten jedoch oft Probleme, weshalb topische Therapieoptionen insgesamt zu wenig genutzt würden, erklärte Teich.

Seit Frühjahr 2023 ist nun ein Budesonid-Zäpfchen (Budenofalk® 4 mg Zäpfchen) zur topischen Behandlung Erwachsener mit leichter bis mittelschwerer Proktitis ulcerosa zugelassen. In einer aktiv kontrollierten klinischen Studie bei insgesamt 577 Patientinnen und Patienten war die Nichtunterlegenheit des Zäpfchens (BUS 4 mg) im Vergleich zu einem Budesonid-Rektalschaum (Budenofalk® Rektalschaum 2 mg; BUF 2 mg) nachgewiesen worden. Nach Angaben von Professorin Britta Siegmund, Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Charité Berlin, und eine der Studienautorinnen, handelt es sich um eine doppelt verblindeten Vergleichsstudie im Double-Dummy-Design: Die Teilnehmer hatten morgens sowie abends jeweils ein Zäpfchen und den Rektalschaum erhalten, ohne zu wissen, in welchem der Präparate der Wirkstoff und wo Placebo enthalten war (J Crohn’s Colitis 2022; 16:1714-1724).

Drei von vier Patienten erreichten die klinische Remission

Nach acht Wochen hatten jeweils drei von vier Patienten in den beiden Gruppen die klinische Remission erreicht sowie jeweils 81 % die Mukosaheilung. Zwei Drittel der zuvor erfolglos mit topischem Mesalazin behandelten Patientinnen und Patienten erreichten ebenfalls die klinische Remission. Mit dem vollständigen Verschwinden der Symptome könne innerhalb von etwa 40 Tagen gerechnet werden, betonte Siegmund. Dies müsse den Betroffenen klar kommuniziert werden, um vorzeitige Therapieabbrüche zu vermeiden.

Das Sicherheitsprofil der beiden Präparate ist ebenfalls vergleichbar. Die morgendlichen Kortisolspiegel im Serum lagen stets im Normalbereich. Nach der Präferenz befragt, bevorzugten am Ende der Studie die meisten Patienten das Zäpfchen gegenüber dem Rektalschaum. (ner)

Quelle: Satellitensymposium „Update Proktitis ulcerosa – Standard und Zukunft“, September 2023, Kongress Viszeralmedizin, Hamburg. Veranstalter: Dr. Falk Pharma GmbH

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interdisziplinarität

Wie behandeln bei Rheuma und CED?

Das könnte Sie auch interessieren
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Zulassungsstudie TOPAZ-1 und aktuelle Real-World-Daten: Gesamtüberleben (OS) und progressionsfreies Überleben (PFS) unter Durvalumab + Gem-Cis

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 5]

Fortgeschrittene biliäre Karzinome

Goldstandard Durvalumab + Gem-Cis im Versorgungsalltag bestätigt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll