Coronaprävention

Corona: KBV warnt vor Lieferverzögerung bei Kleinkinderimpfstoff

Veröffentlicht:

Berlin. Praxen sollten sich auf Verzögerungen bei der Belieferung mit dem Corona-Impfstoff für Kleinkinder von BioNTech/Pfizer einstellen. Wie die KBV am Freitag mitteilte, könnten laut Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels eventuell nicht alle Apotheken pünktlich mit dem neuen COVID-19-Impfstoff beliefert werden, sodass Arztpraxen die Vakzine gegebenenfalls nicht bereits ab Montag erhalten.

Auch in der darauffolgenden Woche ab 14. November seien geringfügige Verzögerungen nicht ausgeschlossen. Die KBV empfiehlt den Praxen, sich mit ihrer Apotheke wegen des Liefertermins in Verbindung zu setzen.

Lesen sie auch

Die Vakzine ist zurzeit die einzige, die für Kinder im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren in Deutschland verfügbar ist. Der Impfstoff konnte nach Angaben der KBV diese Woche erstmals bestellt werden.

Praxen können bis zu 240 Impfstoffdosen pro Woche und Arzt von dem Kleinkinderimpfstoff anfordern. Die Bestellung für die Woche ab 14. November erfolge aber wie gewohnt bis kommenden Dienstag (12 Uhr). (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 07.11.202213:08 Uhr

Welchen Effekt sollen die Kinder- Impfungen mit Biontech-Fremdstoff haben, wenn die Impflinge danach immer noch durch "Sars-Varianten" infiziert werden können, und selbst als Infektiöse erklärt werden? - - -Erfüllen die bisherigen Impfstoffe damit überhaupt die Kriterien für amtlich geprüfte und zugelassene Vaccin, d.h. wirksam eine Immunität gegen spez. Erreger aufbauen zu können, und zugleich unschädlich (auch nicht autoimmunogen) zu sein?? - - -
Und wie oft sollen die Kleinen dann auch noch bis zum 14. ten Lebensalter nachgeimpft werden, wenn sie den Fremdstoff nach der Verimpfung in die grazilen Mm. deltoidei (d.h. in das haematogene, kappillare Endstromgebiet!) über die Leber metabolisch unschädlich und immunologisch unwirksam verstoffwechseln? . . .
Jedenfalls ist mein pers. Vertrauen in das "Zeug" (Johnson/J. und Biontech) restlos verschwunden, nachdem ich als zweimal gesund Gepiekster jetzt als "Nichtgeimpfter" (ohne immunologisches Gedächtnis?) amtlich erklärt worden bin!! Dabei wurde nach amtl. Prüfung und Zulassung Johnson/Johnson (Adenovirus-Vektorvaccin) als hochwirksam und anhaltend schon nach einmaliger Dosis erklärt!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (Hygieniker), Rostock

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg