Kommentar

Das Gewicht des Rauchs

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Von Sir Walter Raleigh wird erzählt, er habe eine Wette gegen Königin Elisabeth I. gewonnen, weil er es vermochte, das Gewicht von Rauch zu messen. Dazu habe er eine Zigarre gewogen, sie angezündet, Asche und Stumpen gesammelt, diese auf die Waage gelegt und den Wert vom ursprünglichen Gewicht abgezogen. Die Differenz war das Gewicht des Rauchs.

Wie sehr Rauch ins Gewicht fallen kann, bestätigt eine Studie mit Patienten, die nach einem Herzinfarkt versucht hatten, sich das Rauchen abzugewöhnen. Diejenigen, die es schafften, legten binnen eines Jahres durchschnittlich um knapp fünf Kilo zu.

Und mit den Pfunden stieg der Blutdruck. Infarktpatienten, die weiterrauchten, blieben von solch ausgeprägter Gewichtszunahme verschont.

Qualm ist zwar ein denkbar schlechtes Schlankheitsmittel, zumal nach einem Herzinfarkt. Doch die Studie wirft eine schwer wiegende Frage auf: Was hilft nach einem Infarkt der Rauchverzicht, wenn die Nachteile, die man sich dadurch auf die Hüfte lädt, die Vorteile zunichtemachen?

Bei aller Betonung der Tabakabstinenz geht gern vergessen, welches Gewicht einer wirksamen Kontrolle der Körpermasse von Ex-Rauchern zukommt - ein Gewicht so hoch, dass seine Bestimmung selbst Sir Walter kaum gelungen wäre.

Lesen Sie dazu auch: Myokardinfarkt: Die schädliche Wirkung des Rauchstopps

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Koronare CT-Angiographie

Herz-CT verbessert Outcome bei stabiler KHK über zehn Jahre

Ergebnis der MINT-Studie

Restriktive Transfusionen könnten nach Infarkt schaden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung