Kommentar zu Frauen-Herzinfarkt

Der nicht so kleine Unterschied

Beim Herzinfarkt fehlt auch bei jungen Frauen oft das Kardinalsymptom Brustschmerz.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:

Der individualisierten Medizin gehört die Zukunft. Viel Energie wird in die Erforschung und Identifizierung krankheitsspezifischer Biomarker und die Entwicklung maßgeschneiderter Therapien gesteckt.

Die nächstliegende Differenzierung jedoch, die auf den ersten Blick erkennbar ist, bleibt zu oft unbeachtet: die Differenzierung in Mann und Frau.

Dabei ist bekannt, dass Männer und Frauen "anders" krank werden. Sie sind nicht nur unterschiedlich empfänglich für Krankheiten, das gleiche gesundheitliche Problem kann sich bei Mann und Frau auch völlig anders bemerkbar machen.

Speziell bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist der kleine Unterschied offenbar entscheidend: Frauen etwa klagen bei einem Herzinfarkt deutlich seltener über Schmerzen in der Brust als Männer.

Ist die Frau zudem jünger, steigt die Gefahr, dass der Infarkt unerkannt bleibt. In einer aktuellen Studie aus Kanada etwa fehlten bei einer von fünf Herzinfarktpatientinnen um die 50 die typischen Kardinalsymptome.

Und die geschlechtsspezifischen Unterschiede machen bei der Diagnostik nicht halt, auch bei der Pharmakotherapie zeichnet sich ab, dass Frauen und Männer anders sind.

Zwar steht die sogenannte Gender-Medizin mit ihrer Forschung noch am Anfang, doch schon jetzt lässt sich sagen: Wer die grundlegenden biologischen Unterschiede nicht ernst nimmt, diskriminiert sowohl Männer als auch Frauen.

Lesen Sie dazu auch: Häufig bei Frauen: Herzinfarkt ohne Brustschmerzen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen