KOMMENTAR

Deutschland braucht Anti-Doping-Gesetz!

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Die Nachricht von Floyd Landis’ positiver A-Probe kommt gerade zur rechten Zeit. Denn nach der Suspendierung von Jan Ullrich und Dutzenden anderer Fahrer im Vorfeld der 93. Tour de France wurde doch allzu oft das Bild eines reinigenden Gewitters bemüht.

Die Mär, daß der Radsport nun endlich sauber sei, wurde dabei vor allem von jenen in die Welt gesetzt, die von diesem Sport am meisten profitieren: von anderen Topfahrern, die Millionen verdienen, und von jenen, die ein Medienspektakel wie die Tour oder den Giro d’Italia weltweit vermarkten.

Genau hier liegt auch eine mögliche Lösung des Problems. Einem dopingverseuchten Sport muß das Geld entzogen werden, indem Sponsoren Verträge kündigen und sich die großen TV-Sender der weiteren Berichterstattung verweigern.

Auch Anti-Doping-Gesetze helfen, den Sumpf auszutrocknen. Allein durch Tests werden meist nur jene Athleten überführt, die beim Dopen leichtsinnig oder dumm waren. Dagegen konnten Razzien in Spanien, Frankreich und Italien in jüngster Zeit ganze Netzwerke aufdecken. Solche Razzien sind in Deutschland derzeit nicht möglich. Daher brauchen auch wir ein Anti-Doping-Gesetz!

Lesen Sie dazu auch: Immer mehr Politiker fordern ein Anti-Doping-Gesetz

Lesen Sie auch den Hintergrund: Floyd Landis erklärt seine hohen Testosteronwerte mit der Therapie wegen einer Schilddrüsenerkrankung

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Sportmedizin

Verletzungsregister für die Fußball-Bundesliga

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken