Berechnet

Diabetes – Das kosten die Folgeerkrankungen

Eine Diabetes-Erkrankung bringt oft Folgekrankheiten mit sich: Wie hoch diese das Gesundheitssystem belasten, hat eine Studie jetzt beziffert.

Veröffentlicht:
Wie viel kostet Diabetes? Ein Institut hat dies analysiert.

Wie viel kostet Diabetes? Ein Institut hat dies analysiert.

© ChaotiC_PhotographY / stock.adobe.com

MÜNCHEN. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben berechnet, wie viel Folgeerkrankungen von Typ-2-Diabetes kosten. Dazu gehören bekanntermaßen Augenkrankheiten, Nierenschäden oder Herz-Kreislauferkrankungen. Die Studie haben sie im Magazin "Diabetes Care" veröffentlicht (DOI: 10.2337/dc17-1763).

Insgesamt haben die Forscher – zusammen mit Kollegen des Instituts für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen – die Daten von knapp 316.000 Diabetes-Patienten analysiert. "Wir wollten wissen, wie hoch die dadurch entstehenden Kosten sind, die von den Krankenkassen und somit von der Gesellschaft getragen werden", sagt Erstautorin Katharina Kähm laut einer Mitteilung.

Die Kosten im Überblick

Tritt eine Diabetes-Folgeerkrankung ein, betragen die Kosten laut der Studie alleine in jenem Quartal beispielsweise:

  • bei einem Augenleiden (Retinopathie) rund 700 Euro
  • bei Erblinden etwa 3.000 Euro
  • Nierenschäden kosten circa 3.400 Euro
  • Nierenversagen schlägt mit 23.000 Euro zu Buche

Laut den Autoren soll die Studie den Entscheidern in Kliniken und Gesundheitspolitik einen Anhaltspunkt über die Kosten liefern, damit diese neue Präventions- und Therapieprogramme bei Typ-2-Diabates konzipieren oder priorisieren können. (ajo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?