Initiale Kombi schlägt Stufentherapie

Diabetes lieber direkt mit 2 Präparaten bekämpfen?

Bei Typ-2-Diabetes gleich mit zwei bestimmten Antidiabetika zu starten, kann sich auszahlen. In der VERIFY-Studie wurde damit auch langfristig der Stoffwechsel besser kontrolliert.

Von Friederike Klein Veröffentlicht:
Stufe für Stufe die Therapie eskalieren: Aktuelle Studiendaten nähren Zweifel an dieser etablierten Strategie bei Typ-2-Diabetes.

Stufe für Stufe die Therapie eskalieren: Aktuelle Studiendaten nähren Zweifel an dieser etablierten Strategie bei Typ-2-Diabetes.

© Jakub Jirsák / stock.adobe.com

Oxford. Ähnlich wie mit Antihypertensiva bei Bluthochdruck könnte es auch bei der medikamentösen Diabetestherapie günstig sein, gleich zu Beginn mit zwei Substanzen einzusteigen. Das ist das Ergebnis der von Novartis unterstützten VERIFY-Studie (Lancet 2019; online 18. September). In der internationalen placebo-kontrollierten Studie sind zwei initiale Therapieformen bei je etwa 1000 Typ-2-Diabetikern über fünf Jahre verglichen worden, und zwar:

  • Metformin-Monotherapie (1000 bis 2000 mg) plus Placebo (2x) oder
  • Metformin (gleiche Dosis) plus zweimal 50mg Vildagliptin (Galvus®).

In einer ersten Studienperiode wurde die Zeit bis zum Versagen der Therapie ermittelt (primärer Endpunkt). Das Versagen war definiert als ein HbA1c von 7 Prozent und darüber, und zwar bei zwei Messungen binnen drei Monaten.

Was war das Resultat?

Ergebnis: Die Dauer bis zum Therapieversagen betrug bei Patienten unter Metformin-Monotherapie im Median drei Jahre (36,1 Monaten), bei der initialen Kombitherapie waren mehr als der Hälfte der Patienten über die Studiendauer noch ausreichend therapiert. Als Zeit bis zum Therapieversagen wurden hier im Median 61,5 Monate ermittelt.

Insgesamt musste die Therapie während der Studiendauer bei 429 Patienten mit Kombitherapie (43,6 Prozent) und bei 614 Patienten mit Monotherapie (62,1 Prozent) intensiviert werden. Das relative Risiko eines ersten Therapieversagens während der Studiendauer war damit bei initialer Kombitherapie im Vergleich zur Monotherapie um relative 49 Prozent reduziert.

Die Kombinationsstrategie führt im Vergleich zur Monotherapie schon früh zu besserer glykämischer Kontrolle, die möglicherweise länger anhält.

Professor Stefano del Prato, Department of Clinical and Experimental Medicine, Universität von Pisa, Italien

In einer zweiten Studienperiode wurden Patienten, die unter Metformin plus Placebo einen HbA1c von 7,5 Prozent zweimal binnen drei Monaten überschritten, ebenfalls zusätzlich mit Vildagliptin behandelt – was dem Vorgehen bei einer Stufentherapie entspricht.

Bessere glykämische Kontrolle

Das überraschende Ergebnis: Diese Gruppe holte trotz Intensivierung der Therapie bei der Qualität der Blutzuckereinstellung niemals die initiale Kombinationsgruppe ein. So blieben zu allen Erhebungszeitpunkten mehr Patienten mit der initialen Kombinationstherapie im Vergleich zur Kontrollgruppe unter den HbA1c-Zielwerten von 7, 6,5 oder 6 Prozent. In beiden Studienarmen nahm der BMI zudem leicht ab. Signale für mehr Hypoglykämien oder andere unerwünschte Ereignisse bei der initialen Kombitherapie gab es nicht.

Fazit von Studienautor Professor Stefano del Prato aus Pisa: Die Kombinationsstrategie führt im Vergleich zur Monotherapie schon früh zu einer besseren glykämischen Kontrolle, die möglicherweise länger anhält. Vielleicht könnten damit sogar verstärkt Komplikationen bei Diabetes reduziert werden. (Mitarbeit: eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg