Kommentar

Die Frage nach der Kombination

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Die aktuellen Ergebnisse der SHARP-Studie belegen: Das Prinzip, durch Senkung des LDL-Cholesterins kardiovaskulären Ereignissen vorzubeugen, funktioniert auch bei Patienten mit Nierenerkrankungen.

Zur Cholesterinsenkung ist in dieser Studie eine Kombination aus Simvastatin und Ezetimib genutzt worden. Die Frage, ob es unbedingt diese Kombination sein muss oder ein Statin allein auch schon reicht, wird unweigerlich gestellt werden.

SHARP selbst bietet keine Hilfe bei ihrer Beantwortung. Welchen Anteil Ezetimib als Komponente der Therapie an der präventiven Wirkung gehabt hat, lässt sich aus ihren Daten nicht erschließen. Dazu wäre ein dritter Studienarm nötig gewesen, in dem die Teilnehmer fünf Jahre lang nur Simvastatin erhalten hätten.

Der Vergleich mit einer Statin-Monotherapie hätte aber die benötigte Teilnehmerzahl auf bis zu 40 000 hochkatapultiert - was nach Einschätzung der SHARP-Studiengruppe kaum zu stemmen gewesen wäre.

Was also spricht für die Kombination? Schlicht die Tatsache, dass sie hat, was der Statin-Monotherapie bei Nierenkrankung noch fehlt: den Nutzennachweis in einer großen kontrollierten Studie.

Lesen Sie dazu auch: Nierenkranke profitieren von Cholesterin-Senkung mit Simvastatin und Ezetimib

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?