KOMMENTAR

Die Kappe darf nicht auf die Kanüle

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Die Kappe einer Kanüle muss in den Hausmüll. Sie darf nicht auf die gebrauchte Kanüle gesteckt werden. Was so simpel scheint, ist offenbar doch schwierig. Das belegt erneut eine Studie aus Hannover: Häufigste Ursache von Nadelstichverletzungen ist das Aufstecken der Kappe auf die Kanüle nach Gebrauch.

Warum bloß? Damit sich andere nicht verletzen? Das ist gut gemeint, aber falsch! Denn die Kanüle landet sowieso im Spezialbehälter, da kann sich keiner mehr daran verletzen. Ob ohne oder mit Kappe. Das sollten Kollegen ihren Mitarbeitern immer wieder eintrichtern: Kappe nach dem Abziehen direkt in den Hausmüll werfen.

Denn dann kann sie gar nicht mehr aufgesteckt werden. Und die Menge an Sondermüll wird reduziert. Vielleicht bevorzugen die Mitarbeiter auch eher die uralte Schulmethode? "Schreiben Sie 100-mal an die Tafel: Die Kappe darf nicht auf die Kanüle ..."

Lesen Sie dazu auch: Risiko durch Stichverletzungen überschätzt

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg