Kommentar zur Epiduralinjektion

Die Krux mit dem Kreuz

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Schuld ist der Mensch letztlich selbst. Statt erdverbunden auf vier Beinen zu laufen wie der vernünftigere Teil der Wirbeltiere, musste er sich himmelwärts zum aufrechten Gang aufschwingen.

Zu diesem Zweck hat er sich das Promontorium zugelegt - klingt gut, ist evolutionsbiologisch betrachtet aber eher ein Provisorium.

Das konnte buchstäblich nicht gut gehen: Ischialgien verursachen viel Wehklagen - unter Patienten, der Schmerzen wegen, aber auch bei Ärzten. Denn den Beschwerden, die vom Kreuz ausstrahlen, ist therapeutisch nicht leicht beizukommen.

So alt das Leiden ist: Die eine Behandlung, die allen Patienten hilft, gibt es nicht. Auch die Versuche, den Patienten Kortikoide epidural zu applizieren und dadurch die Beschwerden zu lindern, sind nach den Ergebnissen einer Metaanalyse nicht für jedermann das Richtige, gleich, wo und wie die Spritzen gesetzt werden.

Dennoch dürfen Patienten mit Ischialgie auf dreierlei hoffen. Erstens auf die Kunst ihrer Ärzte, also auf konservative und, im Notfall, operative Therapie.

Zweitens auf die Natur, denn in einer großen Zahl von Fällen bessern sich die Beschwerden von allein. Und drittens auf die Evolution - vielleicht bekommt sie das Problem mit dem Promontorium ja noch geregelt.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Epidural-Injektion bei Ischialgie: Spritze ohne Wirkung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg