Drei Strategien gegen Pollenallergie

NEU-ISENBURG (ikr). Nicht nur Hasel- und Erlenpollen, auch Birkenpollen machen Allergikern jetzt wieder zu schaffen. Wichtig ist, bei Betroffenen den Übergang zu Asthma früh zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Veröffentlicht:
Jetzt fliegen die Pollen wieder. Für Allergiker ist der Frühling nicht unbedingt die schönste Jahreszeit. © imagebroker / franke / imago

Jetzt fliegen die Pollen wieder. Für Allergiker ist der Frühling nicht unbedingt die schönste Jahreszeit. © imagebroker / franke / imago

© imagebroker / franke / imago

In diesem Jahr gibt es zwei Besonderheiten in puncto Pollenflug: Aufgrund des langen Winters werden Hasel-, Erlen- und Birkenpollen nun praktisch gleichzeitig kommen. Und 2010 ist ein Mastjahr für die Birken, das heißt sie werden in diesem Jahr besonders viele Pollen freisetzen.

Es gibt wirksame Allgemeinmaßnahmen zum Schutz vor Pollen. Dazu gehört es etwa, die Fenster im Schlafzimmer geschlossen zu halten, sich nicht im Schlafzimmer auszuziehen, um die an der Kleidung haftenden Pollen nicht zu verstreuen oder vor dem Schlafengehen die Haare zu waschen. Aber solche Maßnahmen bieten nur begrenzten Schutz vor Pollen, sagte Professor Hans Merk, Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), zur "Ärzte Zeitung". Die wirksamste Therapie sind nach seinen Angaben kortisonhaltige Nasensprays, weil sie vor allem auch die Nasenverstopfung beseitigen. Bei Bedarf sollten auch Antihistaminika angewendet werden, um etwas gegen die gleichzeitig bestehende Konjunktivitis zu tun. Dabei sollten jedoch neuere Antihistaminika, also die der zweiten Generation bevorzugt werden, etwa Levocetiricin oder Desloratadin, empfiehlt Merk. Denn diese hätten keinen oder nur einen geringen sedierenden Effekt.

"Klagen Patienten außer über die typischen Nasen- und Augensymptome auch über Hustenreiz, ist das ein erstes Zeichen für einen Etagenwechsel hin zu Asthma" so Merk. Solche Patienten benötigten dann auch Asthmamedikamente mit früher antientzündlicher Therapie.

Der ÄDA-Präsident plädiert außerdem für eine spezifische Immuntherapie (SIT) bei Pollenallergie: "Wir wissen, dass der therapeutische Effekt vor allem bei der klassischen subkutanen Immuntherapie über den Behandlungszeitraum hinaus anhält und das Asthma-Risiko verringert". Eine SIT lohne sich auch bei älteren über 50 Jahre alten Patienten.

Informationen zum aktuellen Pollenflug: www.pollenstiftung.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?