Durch Transplantation frei von HIV

Veröffentlicht:
Durch Transplantation frei von HIV

© Foto: Sebastian kaulitzkiwww.fotolia.de

BERLIN (ars). Ein Berliner Arzt hat einen Leukämie-Patienten durch eine Knochenmark-Transplantation offenbar von seiner gleichzeitig bestehenden HIV-Infektion geheilt. Dr. Gero Hütter hatte dem 42-jährigen Amerikaner das Gewebe eines Spenders übertragen, der durch eine natürliche Genmutation gegen HIV immun war.

Einem Bericht des Wall Street Journal zufolge sind seit über 600 Tagen keine Viren mehr im Blut des Patienten nachweisbar - obwohl nach der Op alle Aids-Medikamente abgesetzt worden waren.

Nun wollten der Nobelpreisträger Dr. David Baltimore aus Los Angeles eine Gentherapie auf dieser Grundlage erarbeiten. Etwa ein Prozent der Europäer besitzt die Mutation im CCR5-Gen, die Viren am Eindringen in Zellen hindert.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an