Desensibilisierung

EU lässt Arznei gegen Erdnussallergie zu

Hilfe für Lebensmittelallergiker: Mit Palforzia war wird die orale Desensibilisierung bei Erdnussallergie möglich. Die Arznei soll 2021 in Deutschland eingeführt werden.

Veröffentlicht:
Erdnüsse: relativ häufige Ursache von Nahrungsmittelallergien.

Erdnüsse: relativ häufige Ursache von Nahrungsmittelallergien.

© Christian Jung / stock.adobe.com

Vevey / London. Die Europäische Kommission hat Palforzia® für die orale Desensibilisierung bei Erdnussallergie zugelassen. Der Hersteller Aimmune plant, Palforzia® in Deutschland und in Großbritannien im Mai 2021 einzuführen.

Die Arznei enthält entfettetes Pulver von Arachis hypogaea L., Samen (Erdnüsse) und ist bei Patienten im Alter von 4 bis 17 Jahren mit bestätigter Diagnose einer Erdnussallergie in Verbindung mit einer erdnussvermeidenden Diät indiziert. Die Therapie kann bei Patienten ab 18 Jahren fortgesetzt werden. Das Pulver in Kapseln zum Öffnen (0,5, 1, 10, 20 und 100 mg) für die Phasen der Dosis-Eskalation und Aufdosierung und in Tütchen (300 mg) zur Erhaltungstherapie wird vermischt mit weicher Nahrung eingenommen.

Die Anfangsdosis-Eskalationsphase findet dabei an einem einzigen Tag statt, die Aufdosierungsphase umfasst elf ansteigende Dosisstufen und erstreckt sich über mindestens 22 Wochen. Bei bestimmten allergischen Reaktionen muss die Therapie möglicherweise abgebrochen oder das Dosierungsschema geändert werden.

Die Zulassung basiert unter anderem auf den Ergebnissen der Placebo-kontrollierten Studien PALISADE (Peanut Allergy Oral Immunotherapy Study of AR101 for Desensitization) und ARTEMIS (AR101 Trial in Europe Measuring Oral Immunotherapy Success). In beiden Studien wurde geprüft, welcher Anteil der Studienteilnehmer 1000 mg Erdnuss-Protein (entspricht sieben Erdnusskerne) mit allenfalls milden Allergie-Symptomen tolerierte (primärer Endpunkt). Dies traf mit Verum für 50,3 und 58,3 Prozent der Patienten zu, mit Placebo für 2,4 und 2,3 Prozent der Patienten.

Als häufigste unerwünschte Effekte werden Bauchschmerzen, Rachenreizung, Juckreiz, Übelkeit, Erbrechen, Urtikaria, oraler Juckreiz und Oberbauchbeschwerden genannt. (mal)

Quelle: Aimmune Therapeutics, ein Nestlé Health Science Unternehmen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken