Effekt von Exemestan auf die Knochen wird jetzt geprüft

BERLIN (grue). Der Aromatasehemmer Exemestan wird derzeit in adjuvanten Therapiestudien bei Brustkrebs im Vergleich zur Standardtherapie mit Tamoxifen geprüft. Dabei geht es auch um die Verträglichkeit der steroidähnlichen Substanz.

Veröffentlicht:

Exemestan (Aromasin®) hat im Gegensatz zu den Aromatasehemmern Anastrozol und Letrozol eine Steroid-ähnliche Struktur und könnte Frauen nach der Menopause besser vor Frakturen schützen als eine Behandlung mit den anderen Substanzen.

"Anastrozol war in der ATAC-Studie (Arimidex® Tamoxifen Alone or in Combination) zwar dem Tamoxifen bei der krankheitsfreien Überlebenszeit überlegen, die Frakturrate war allerdings höher", sagte Professor Olaf Ortmann aus Regensburg beim Krebskongreß in Berlin. Solche Probleme könnten mit Exemestan möglicherweise vermieden werden, sagte der Gynäkologe auf einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer.

Bei Tieren konnte Exemestan Knochenmasseverluste nach einer Ovarektomie fast vollständig kompensieren. In einer Studie mit gesunden Frauen in der Postmenopause unterschied sich dieses Medikament auch im Knochenmarkerprofil nicht wesentlich von Placebo. Die Wirkung des Aromatasehemmers am Knochen wird deshalb jetzt in einer adjuvanten Zwei-Jahres-Studie bei 140 postmenopausalen krebskranken Frauen mit niedrigem Rezidivrisiko im Vergleich zu Placebo geprüft.

Viel größer angelegt sind die adjuvanten Therapiestudien mit Exemestan, in denen Überlebensvorteile belegt werden sollen. Eine der größten Studien ist TEAM (Tamoxifen and Exemestane Adjuvant Multicenter Study), in der der direkte Vergleich zwischen einer adjuvanten fünfjährigen Exemestan- oder Tamoxifen-Therapie gewählt wurde. An der Studie nehmen 6150 Frauen nach der Menopause teil.

In Substudien wird der Effekt von Exemestan auf Endometriumschleimhaut, Lipid- und Knochenstoffwechsel und Lebensqualität geklärt. Zwischenergebnisse werden noch in diesem Jahr erwartet. Eine gerade im NEJM (350, 2004, 1081) publizierte Studie mit 4742 Frauen mit Brustkrebs hat ergeben, daß die krankheitsfreie Überlebensrate nach drei Jahren mit Exemestan als Adjuvans höher ist als mit Tamoxifen (wir berichteten).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg