PID

Ein Ethik-Gremium für sechs Länder

Eine gemeinsame norddeutsche Ethikkommission soll für eine einheitliche Entscheidungspraxis bei PID-Anträgen sorgen.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Eine gemeinsame Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik (PID) bei der Ärztekammer Hamburg planen die sechs Bundesländer Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Der Hamburger Senat hat ein entsprechendes Abkommen, das Gesetzeskraft erlangen soll, auf den Weg gebracht.

"Wir haben uns zur Einrichtung einer gemeinsamen norddeutschen Ethikkommission entschlossen, da es Sinn macht, hier länderübergreifend tätig zu werden und Doppelstrukturen zu vermeiden. So gewährleisten wir zudem eine kontinuierliche Prüftätigkeit und sichern damit auch die Qualität", sagte Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD).

Eine möglichst geringe Zahl von Kommissionen trägt nach Auffassung der Gesundheitsbehörde zur einheitlichen Entscheidungspraxis und Rechtssicherheit gegenüber den betroffenen Paaren bei.

Die Behörde verwies auch darauf, dass die Bewertung der Zulässigkeit einer PID neben medizinischen auch psychologische, soziale und ethische Aspekte umfasst. Deshalb soll eine aus acht Mitgliedern bestehende Kommission über die Anträge entscheiden.

Um den gemeinsamen Charakter des Abkommens zu unterstreichen, sollen die Mitglieder der Kommission im Einvernehmen mit den sechs Bundesländern benannt und im Anschluss daran von der Kammer in Hamburg berufen werden.

Dort soll auch die Ethikkommission für PID als eine rechtlich unselbständige Einrichtung etabliert werden. Die Zuständigkeit der Ethikkommission erstreckt sich auf alle Zentren, die von einem am Abkommen beteiligten Land zur PID zugelassen werden. Nach der Entscheidung des Senates muss auch noch die Bürgerschaft über das Abkommen entscheiden. (di)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kluger Schulterschluss

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung