Kommentar

Ein erster Schritt - mehr nicht

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

HDL-Cholesterin gilt als das "gute" Cholesterin. Diese Wertschätzung basiert vor allem auf epidemiologischen Daten, nach denen der HDL-Blutspiegel in inverser Beziehung zum kardiovaskulären Risiko steht. Belege dafür, dass eine therapeutische HDL-Erhöhung vor kardiovaskulären Ereignissen schützt, sind dagegen rar.

Die Ergebnisse einer Studie mit dem CETP-Hemmer Anacetrapib, der die HDL-Konzentration in beispiellosem Maß zu erhöhen vermag, lassen die Herzen der Experten jetzt höher schlagen. Die Tatsache, dass überhaupt noch eine größere Studie mit einem CETP-Hemmer in Angriff genommen wurde, spricht nach den desaströsen Erfahrungen mit der Substanz Torcetrapib für den Mut des Unternehmens, das Anacetrapib entwickelt.

Torcetrapib hatte vor Jahren ob seiner starken HDL-erhöhenden Wirkung hohe Erwartungen geweckt, die dann in einer klinischen Studie bitter enttäuscht wurden. Auch im Fall von Anacetrapib steht die entscheidende Endpunktstudie noch aus.

Erst sie wird zeigen, ob das unter Einfluss von Anacetrapib gebildete HDL-Cholesterin die funktionellen Eigenschaften besitzt, die vor Herzinfarkten schützen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: HDL-Cholesterin mit neuem Medikament dramatisch erhöht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?