Kommentar zur Herzdruckmassage

Eine Frage der Übung

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Es ist höchst unwahrscheinlich, kann aber jedem jederzeit passieren: der medizinische Notfall, der Erste Hilfe vom Laien erfordert. Tatsache ist: Die meisten Menschen reagieren ratlos, der Erste-Hilfe-Kurs, der zum Erwerb des Führerscheins absolviert werden musste, liegt Jahre oder Jahrzehnte zurück.

Dabei ist es nach den jüngsten Leitlinien zur Reanimation so einfach: An erster Stelle steht die Herzdruckmassage, alles andere ist sekundär. Jeder könnte es, doch nur wenige trauen sich, weil sie unsicher sind.

Wie vieles im Leben, ist auch dies eine Frage der Übung, und erst die vermittelt Sicherheit. Genau daran aber hapert es. Möglicherweise weil es so simpel ist, aber auch, weil der Notfall im Alltag gern verdrängt wird.

Um es auf den Punkt zu bringen: Die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten fester Bestandteil etwa des Biologie-Unterrichts in der Schule sein, jedes Jahr eine Stunde: Herzdruckmassage und Anwendung eines Defibrillators.

Oder auch Erste-Hilfe-Kurse in der Betriebsmedizin. Hier geht es nicht um zeitaufwendige Edukation, sondern um Übung durch regelmäßige Wiederholung. Das ist die Grundlage, im Notfall das Richtige zu tun.

Lesen Sie dazu auch: Herzdruckmassage: "Es sollte selbstverständlich sein, ist es aber nicht!"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung